Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Kantiger Latin-Punk: Kumbia Queers
Foto: Inmensidades Fotografia

Im grellen Licht

27. Juni 2023

Kölner Musiksommer mit Megaevents und kleinen Bühnen – Unterhaltungsmusik 07/23

Im Sommer geben sich die Megastars in Köln die Türklinke in die Hand … bzw. das Hallentor: Nach Beyoncé im Juni geht es gleich am 1. Juli mit der Greatest Hits-Tour der Pet Shop Boys weiter. Direkt am 2. Juli folgen Kiss, die mit ihren Fetisch-Kostümen gleich doppelt gut zu Köln passen. Beides sind Megaevents in der Lanxess-Arena.

Ein wenig alternativer ist das Reggae-etc.-Festival „Summer Jam“ mit vielen größeren und auch kleineren Acts, das wir schon im Juniheft mit Verlosungsaktion vorgestellt hatten. Urlaubsstimmung ist hier garantiert (30.6. - 2.7., Fühlinger See). Schon eine knappe Woche später geht es mit den Kumbia Queers nach Südamerika. Die queere, mexikanisch-argentinische Band verbindet die kantigen, schnellen Beats des kolumbianischen Kumbia mit Punkattitüde (7.7., 19 Uhr, Gebäude 9). In den US-amerikanischen Süden geht es mit Arrested Development. Seit 2003 denkt man bei dem Titel eher an die amerikanische Comedy-Serie. Anfang der 90er Jahre stand der Name für die erfolgreiche Hip Hop-Crew, die in Gefolgschaft der Native Tongue um A tribe called Quest oder De La Soul, aber auch der Fugees, dem Gangster Rap mit Consciousness, entgegentrat. Doch der Charterfolg war nur von kurzer Dauer. Nach vorübergehender Trennung machten sie Ende der 1990er Jahre als Hip Hop-Band mit Soul- und Funk-Elementen weiter – bis heute (19.7., 20 Uhr, Clubbahnhof Ehrenfeld)

Zurück nach Europa, in unser großes westliches Nachbarland: Dort ist die Chansonsängerin Barbara Carlotti deutlich bekannter als hierzulande, wo sie von dem Kölner Plattenlabel Le Pop, das sich seit über 20 Jahren für den nouvelle Chanson einsetzt, protegiert wird. Sommerlich-leichtfüßiger Pop mit frankophilem Touch (20.7., 20 Uhr, Stadtgarten). Er hat zwar nicht in Frankreich, aber doch einige Jahre in Belgien gelebt: Blaine L. Reininger, der 1977 mit Steven Brown in San Francisco die New Wave-Legende Tuxedomoon gründete (früher Indie-Hit: „No Tears“). Reininger hat 2021 das Doppelalbum „Wounds and Blessings“ mit 28 Stücken und in diesem Jahr das Album „Ocean Planet“ mit zwölf Tracks veröffentlicht. Material für die Tour gibt es also reichlich (23.7., 20 Uhr, Sonic Ballroom). Am 29. und 30.7. beglückt das Amphi-Festival mit über 40 Bands, darunter altgediente wie Das Ich, Deine Lakeien oder Front 242, an nur zwei Tagen – wie auch immer das geht – die Wave- und Gruftigemeinde. Die gilt immer als schattig, wird sich beim Open Air im Tanzbrunnen aber ins grelle Licht wagen müssen.

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wochenendrebellen

Lesen Sie dazu auch:

Hip-Hop und Poesie
Otis Mensah im King Georg

Jubiläumstour
Calexico in der Kölner Philharmonie

Die Briten kommen!
Sehr britischer Schnodder-Sound auf Kölner Bühnen – Unterhaltungsmusik 10/23

Jubiläumsparty
Précey im Stadtgarten

Minimalismus
The Slow Show in Der Kantine

Zärtliche Zukunftssounds
Neue Konzert-Saison mit Heimatklängen – Unterhaltungsmusik 09/23

Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23

Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23

Aufgetauchte Wut
Von Dirk von Lowtzow bis c/o-pop – Unterhaltungsmusik 04/23

Drogen, Dub und düsterer Country
Thurston Moore, Robert Forster und andere – Unterhaltungsmusik 03/23

Motown Soul
Teskey Brothers im E-Werk – Musik 02/23

Kontemplativer Noise
Weißes Rauschen bis Avantgarde Rap – Unterhaltungsmusik 02/23

Musik.

Hier erscheint die Aufforderung!