Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.603 Beiträge zu
3.827 Filmen im Forum

Steffen Schroeder
Foto: Anne Heinlein

Planck, Einstein und ihre Söhne

15. Juni 2023

Steffen Schroeder in Köln – Lesung 06/23

Dass Steffen Schroeder keine Angst vor großen Themen hat, hat er bereits mit seinem ersten Buch bewiesen: In „Was alles in einem Menschen sein kann“ gab er 2017 Einblicke in seine Beziehung als Vollzugshelfer zu dem verurteilten Mörder Micha. Und auch in seinem neuem Roman „Planck oder Als das Licht seine Helligkeit verlor“ widmet sich der Schauspieler und Autor existenziellen Fragen: Er erzählt darin von den beiden großen Physikern Max Planck und Albert Einstein und der Freundschaft, die sie verband. So weit, so überschaubar.

Doch Schroeder hat sich die wohl schwierigste Zeit im Leben der beiden Männer als Erzählgegenstand ausgesucht: 1944, als der Zweite Weltkrieg sich langsam seinem Ende nähert. Plancks Sohn Erwin war an dem Hitler-Attentat vom 20. Juli beteiligt und soll deshalb hingerichtet werden. Um das zu verhindern, soll Planck ein „Bekenntnis zum Führer“ schreiben – keine leichte Aufgabe. Außerdem sitzt Einsteins Sohn Eduard in einer Heilanstalt und Adolf Hitler philosophiert über ein Gemälde. Schroeder selbst schreibt auf seinem Instagram-Account, dass das Buch ihn „mehrere Jahre Recherche“ gekostet habe. Mit den Herausforderungen der Vater-Sohn-Beziehung hat sich der Autor zudem einem Thema angenommen, das dem Roman in Zeiten von Feminismus und Gleichberechtigung eine zusätzliche gesellschaftliche Relevanz gibt.

Die Nähe zu solchen gesellschaftlichen Themen zeigt sich auch in Schroeders privatem Engagement: Er ist für den Weißen Ring aktiv; einen Verein, der Opfer von Kriminalität unterstützt. Zudem ist er seit 2017 Botschafter für die Initiative Exit Deutschland, die Menschen dabei hilft, rechtsextreme Strukturen hinter sich zu lassen und ein neues Leben zu beginnen.

Ursprünglich kommt Schroeder jedoch aus der Schauspielbranche: 1974 in München geboren, absolvierte er eine Schauspielausbildung an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist Mitglied des Berliner Theaterensembles und dort regelmäßig auf der Bühne zu sehen, zuletzt in der „Kleinbürgerhochzeit“ von Bertolt Brecht. Aber auch für Fernsehen und Kino stand Schroeder regelmäßig vor der Kamera, etwa in der Fernsehserie „SOKO Leipzig“ oder in Til Schweigers Kinofilm „Keinohrhasen“ aus dem Jahr 2007.

Steffen Schroeder: Planck oder Als das Licht seine Helligkeit verlor | Do 29.6. 19.30 Uhr | Buchhandlung Bittner | https://bittner-buch.de/

Marina Wudy

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Last Breath

Lesen Sie dazu auch:

Autor, Poet, Literaturfreund
Buchvorstellung in Köln

Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Literatur.

HINWEIS