Was, wenn der Darsteller keine Lust mehr hat, den Erwartungshaltungen des Publikums gerecht zu werden und sich den Sehgewohnheiten und Gepflogenheiten zu entziehen versucht? Die experimentelle Tanzperformance „Bruxia“ von Mouvoir sucht Antworten.
Die verbreiteten Beißreflexe Richtung Karl Marx machen es nicht leicht, für Name und Werk einzutreten. Doch es lohnt sich. Denn umstritten mag Marxsches Denken sein – veraltet ist es gewiss nicht.
Zwei junge Regisseurinnen produzierten eine filmische Begegnung mit vier Obdachlosen in Köln, die gestern das Internationale Frauenfilmfestival eröffnet hat.
Der Samstagabend steht das Schauspiel Köln im Zeichen interdisziplinär arbeitender KünstlerInnen – nicht nur das Musikprogramm dürfte viele Interessierte anlocken.
Guido Rademachers inszeniert „Für immer schön“ am FWT, Kathrin Mayr „Das hündische Herz“ nach Bulgakow im Theater im Bauturm und Stefan Rogge bereitet in Bonn „Schlafende Hunde“ vor.
Mit „The Superman“ von Alex Da Corte und „Pearl Lines“ von Walter Price werden zwei US-Gegenwartskünstler dem deutschen Publikum vorgestellt.
Neben 11 Produktionen aus NRW werden beim Theatertreffen vom 12. bis 18. Mai auch 4 internationale Kinder- und Jugendstücke zu sehen sein. Dazu gibt es ein kreatives Rahmenprogramm.
Die Künstlerin Sabine Hack arbeitet in ihrem Eitdorfer Atelier unter anderem mit Garn und Stoff. Ihre Werke, teilweise auf den Spuren großer Meister, sind bis 12. Mai in der Kulturkirche Ost zu sehen.
Regisseurin Clara Weyde lässt in der Uraufführung von Lukas Linders neuem Stück keinen Zweifel am suburbanen Nachbarschaftsirrsinn und dessen -terror.
Politiker allein im Wald
Die Filmstarts der Woche
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25