In „Kudos“ erzählt Rachel Cusk aus dem Leben unterschiedlicher Menschen, indem sie die Protagonistin in ihren Begegnungen subjektiven Selbstdarstellungen lauschen lässt.
Artrmx zeigt im Rahmen der Photoszene Köln 2018 eine Ausstellung, die mit regionalen und internationalen künstlerischen Positionen das globale Thema der Identitätsbildungsprozesse angeht.
Über Emil Ferris‘ „Am liebsten mag ich Monster“, Birgit Weyhes „German Calendar No December“, Gipis „Die Welt der Söhne“, Batman in „Arkham Asylum“ und den Manga „In this Corner of the World“.
Was haben Pflanzen mit Kolonialismus zu tun? Dieser Frage geht das Projekt „Floraphilia. Plants as Archives“ nach, das am Freitag von der Akademie der Künste der Welt eingeläutet wurde. Im Anschluss gab es ein experimentelles Blind-Dinner mit unterdrückten Pflanzen und schlechtem Gewissen.
Waldidyll und Schreckensszenario: Im Hambacher Forst führen WaldbewohnerInnen und Polizei gerade ein kräftzehrendes Katz- und Maus-Spiel. Was macht der Einsatz mit den Menschen?
Spartenübergreifende Konzerte rund um die Klarinette in Köln, Düsseldorf und Dortmund mit Artist in Residence Anat Cohen und anderen internationalen Musikern und Ensembles.
Die „Thronende Madonna mit dem Kind“ aus dem frühmittelalterlichen Lucca wurde nun als Dauerleihgabe für die Mittelalterabteilung des Museums angekauft.
Klimawandel ist das Wort der Stunde. Doch was hilft es, wenn man immer nur meckert, dabei aber die Kippe den Rhein hinunterkippt? Am Samstag wurden an 50 Orten Reinigungsaktionen entlang des Rheins durchgeführt. Auch in Köln gab es unter dem Befehl Christian Stocks und seiner K.R.A.K.E. einige Müllfunde.
Rassistische Äußerungen sind erschreckenderweise wieder salonfähig. Und das im Jahr 2018. Köln ist eine bunte und offene Stadt, aber auch hier gibt es blinde Flecken, was Rechtsradikalität betrifft. Welche Instutitionen in der Domstadt gehen gegen Fremdenfeindlichkeit vor? Und wie?
Nicht erst heute wird auf öffentlichen Wänden, Schildern und Briefkästen um die öffentliche Meinung gerungen und Protest geübt. Im NS-Dokumentationszentrum werden weit über 100 Jahre Antisemitismus und Rassismus, aber auch die Gegenwehr an Bildern, Parolen und Symbolen vor Augen geführt.

Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern