Das Westwind Festival blickt auf eine lange Tradition zurück. Das landesweit größte Kinder- und Jugendfestival findet vom 12. bis 18. Mai zum dritten Mal in Köln und erneut in der Comedia statt. Die Auswahljury um Jutta Maria Staerk, künstlerische Leitung des Comedia-Theaters, hat von 38 Bewerbungen 11 Stücke für den Wettbewerb um die vom Land NRW gestifteten 10.000 Euro, ausgewählt. Das Programm bietet eine Vielfalt von Bilderbuchinszenierungen, über Musiktheater, wie „Dein Name“ vom Theater Oberhausen (16.5., ab 2 J.) sowie Tanzinszenierungen bis hin zu abstrakten und medialen Performances wie das Klassenzimmerstück „Bin ich rechts?“ vom Treibkraft Theater Hamm (15.5., ab 15 J.).
Das internationale Programm zeigt vier Performances, darunter „Oorlog“ vom niederländischen Artemis Theater (14./15.5., ab 6 J.), das mit ihrer Darstellung von Krieg die Bühne auseinandernimmt. Währenddessen bringt der französische Cirque Inextremiste seinen nonverbalen Acrobatic-Act „Extremités“ (13./14.5.) im Depot des Schauspiel Köln auf die Bühne.
Mit „Wem gehört die Welt?“ stellt die 34. Ausgabe des Festivals in Frage, wer durch Kapital und Macht die Welt für sich beansprucht. Wie können wir durch unser Engagement unsere Gesellschaft aktiv gestalten? Sowohl die Inszenierungen auf und neben der Bühne, als auch das umfangreiche Rahmenprogramm gehen über klassisches Theater hinaus. Durch interaktive und mediale Produktionen wird das junge Publikum zum eigenständigen Denken und Handeln angeregt. Das Rahmenprogramm bietet neben Impulsvorträgen und Diskussionen partizipative Projekte. Der Poetry-Slam-Workshop und „Join! – Gestalte mit!“ laden junge Menschen ein, sich Gehör zu verschaffen. Daneben erforscht Jessica Wilsons mehrtätiges Fotoprojekt „I See You Like This“ spielerisch und kreativ die Eltern-Kind-Beziehung. Westwind besucht die Kölner im Veedel und bietet eine Führung über die Keupstraße an und erkundet die Stadt beim „Metropolenzeichnen“ (14.5.) hinsichtlich ihrer visuell erlebbaren Mehrsprachigkeit. Ticketreservierungen und Anmeldungen für das partizipative Rahmenprogramm sind jetzt möglich.
Westwind 2018 | 12. - 18.5. | Comedia | www.westwind-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Missstände offenlegen
„Stigma1“ im Comedia Theater – Prolog 11/22
Hauptrolle für Emotionen
Theater ImPuls realisiert pädagogisches Projekt – Spezial 07/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
„Ein Riesenprogramm“
Westwind Festival für junges Publikum am Comedia Theater – Interview 08/21
„So kann es nicht weitergehen“
Fem-Fame-Night „33 Frauen“ an der Comedia – Prolog 08/21
Wagners ganz großes Drama
„Götterdämmerung für Kinder“ an der Oper Köln – Bühne 05/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23