Hilda Ortmann (Cate Blanchett) lädt ein zum G7-Gipfel ins umwaldete Chateau in Dankerode. Die Regierungschefs aus Frankreich, Italien und Großbritannien, aus den USA, Japan und Kanada finden sich zum Stelldichein bei Rotwein unterm Pavillon. Kleine Überraschung: Die Präsentation einer Moorleiche, um die herum sogleich mit Spaten in der Hand fotogen posiert wird. Dann geschieht weiter Merkwürdiges: Das Personal verschwindet, und bedrohliche Gestalten schleichen durchs Geäst. Die Politik verstrickt sich derweil in Amouren, Sex und Depression. Dann: Alicia Vikander. Enya. Riesenhirn. Der Kanadier Guy Maddin, seines Zeichens Experimentalfilmer und der Ästhetik des Stummfilms verhaftet, hat gemeinsam mit Co-Regisseur Evan Johnson Genreperlen wie „The Forbidden Room“ verzapft. Für „Tanz der Titanen“ (Cinedom, UCI), im Original: „Rumours“ - Gerüchte, haben sie ihren kreativen Weggefährten Galen Johnson mit im Boot und geben sich dabei weniger phantastisch als gewohnt, aber längst nicht geerdet. Bald weicht der Witz dem Irrwitz. Und spätestens jetzt (und nicht zum letzten Mal) mag man sich fragen: Was soll das? In seinem Mittelteil verheddert sich der Spaß, verliert den Rhythmus. Um schließlich am Ende zu einer großartigen finalen Phrase auszuholen. Also: sitzen bleiben!
Es gibt die unterschiedlichsten filmischen Ansätze, wie man auf eines der drängendsten Probleme der Menschheit im 21. Jahrhundert aufmerksam machen kann: die Zerstörung der Regenwälder im großen Stil. Pia Marais nähert sich in ihrem vierten Film „Transamazonia“ (Filmpalette, Odeon, auch in OmU) den Regenwäldern auf eine möglichst realitätsnahe Weise, indem der Großteil des Films vor Ort im Regenwaldgebiet Südamerikas gedreht wurde und die meisten der hier geschilderten Probleme den tatsächlichen Konflikten vor Ort abgeschaut sind. Dennoch hat auch Marais nicht komplett auf fantastische Elemente verzichtet und ein Mädchen (Helena Zengel) in den Mittelpunkt gestellt, das auf wundersame Weise Kranke heilen kann, was nun die Auseinandersetzungen befrieden könnte. Die Atmosphäre in den Regenwaldregionen Südamerikas (gedreht wurde in Brasilien und in Französisch-Guyana) ist sehr stimmig eingefangen und mit dem fiktiven Stamm der Iruaté liefert der Film auch den Indigenen und ihren Rechten ein überzeugendes Sprachrohr.
Eine iranische Menschrechtsaktivistin steht vor der Wahl: Flucht oder Gefängnis?Inspiriert zu ihrer fiktiven Geschichte „Sieben Tage“ (Cinenova, Weisshaus, OmU im Cinenova, OFF Broadway und in der Bonner Kinemathek) wurden Drehbuchautor Mohammad Rasoulof – der kurz vor den Dreharbeiten aus dem Iran geflohen war – und Regisseur Ali Samadi Ahadi – der mit 12 Jahren das Land verlassen hatte – vom Schicksal der inhaftierten Menschenrechtlerin und Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi. Aber das ist nur der politische Hintergrund der kräfteraubenden Fluchtgeschichte und des berührenden Familiendramas, die durch das authentische Spiel von Vishka Asayesh eine Dimension bekommen, die weit über den vordergründigen Spannungseffekt hinausgeht. Ahadi, der sich ja schon in vielen Genres von der Komödie bis zum Animationsfilm versucht hat, macht aus seiner Protagonistin Maryam keine Überfrau, sondern zeichnet feinfühlig ihre inneren Widersprüche und ihre Verletzlichkeit.
Außerdem neu in den Kinos: die Doku „Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache“ (Filmhaus, am 20.5. mit der Regisseurin) von Sabine Herpich, das epische Drama „Caught by the Tides“ (OmU in der Filmpalette und im Odeon) von Jia Zhangke, die erfrischende Gender-Doku „Wo/men“ (erst ab 29.5. in der Filmpalette) von Kristine Nrecaj von Birthe Templin, das Nachkriegsdrama „Mein Platz ist hier” (Filmbühne Bonn) von Daniela Porto und Cristiano Bortone, der Agententhriller „Black Bag – Doppeltes Spiel“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Rex, UCI, OmU im Cinenova, Metropolis, Odeon und OFF Broadway, OV im Odeon und Rex) von Steven Soderbergh und die Horror-Achterbahnfahrt „Final Destination: Bloodlines“ (Cinedom, Cineplex, UCI) von Zach Lipovsky und Adam B. Stein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse