Es ist eines der wirkmächtigsten Bücher der Weltgeschichte. Es gab den Elenden Hoffnung, stachelte zu Revolution und Umsturz an, war Ausrede und Entschuldigung für Jahrhundertverbrechen. Die Rede ist von Karl Marx’ bahnbrechender Kapitalismusanalyse „Das Kapital“, das 150 Jahre nach seinem Erscheinen mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Und das, obwohl die Wege, die Leninisten, Stalinisten, Maoisten u.v.m. beschritten, um Marx’ Theorie Praxis werden zu lassen, allesamt in eine Sackgasse führten, in deren Wendehammer sich bis heute die Leichen stapeln.
Doch die bourgeoise Kritik, Marx sei für die Verbrechen des Kommunismus verantwortlich, ist so absurd, als machte man Porsche/BMW/Audi verantwortlich, wenn Herr Hinz Frau Kunz mit seinem Cayenne/i3/R8 tödlich über den Haufen gefahren hat. Trotz der über Generationen eingeübten Beißreflexe Richtung Marx, gibt sich seit der letzten großen Kapitalismus-/Finanzkrise bisweilen auch das bürgerliche Feuilleton von Zeit bis FAZ klassenkämpferisch.
Neulich schrieb beispielsweise FAZ-Herausgeber und -Feuilletonchef Jürgen Kaube, als im Zuge des Skandals um die Essener Tafeln eine neuerliche Hartz IV- und Armutsdebatte aufflammte, eine Verteidigung für deren Leiter Jörg Sator: „Nicht Jörg Sator hat den Konflikt in die Gruppe der Hilfesuchenden hineingetragen, nicht Jörg Sator hat sich Hartz IV ausgedacht und auf Parteitagen den Kanzler bejubelt, der es sich mitausgedacht hat, nicht Jörg Sator hat es versäumt, etwas gegen Wohnungsknappheit und hohe großstädtische Mieten und zu geringe Bedarfssätze zu tun.“ Gut gebrüllt, Löwe! Vor allem, wenn gleichzeitig im Politik- und Wirtschaftsteil gnadenlos alles niedergemacht wird, was nach gewerkschaftlichen Forderungen riecht oder an der Agenda 2010 zweifelt. Das ist lupenreine Ideologie. Oder haben Jürgen Kaube und die Seinen in den vergangenen Jahren Bodenspekulation verdammt, kommunalen oder genossenschaftlichen Wohnungsbau gefordert oder über die Schließung des Billiglohn- und Aufstocker-Sektors nachgedacht? Haben sie nicht. Und das überrascht auch nicht.
Überraschend ist vielmehr, dass Leute wie Spiegel-Online-Kolumnist und Freitag-Herausgeber Jakob Augstein tatsächlich glauben, Populismus von links sei das adäquate Gegengift. Nun ist Populismus, egal von wo, egal von wem, letztlich immer die Affirmation autoritär-nationalistischer Positionen – Sahra Wagenknechts (Die Linke) Positionierung und Anbiederung an den rechten Mainstream in der Flüchtlingsfrage lässt grüßen.
Und der linke Nachwuchs? Der sucht in (Hochschul-)Gruppen und Netzwerken zu oft Antworten auf Fragen, die sich den Abgehängten, Flüchtenden und Prekarisierten nicht stellen. Bereits in der choices-Ausgabe vom August 2016 konstatierte der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel, dass die „jungen politisch Aktiven mit fast ausschließlich hohen Bildungsabschlüssen“ keinen „organisatorischen Link“ mehr zu den „Abgehängten“ haben: „Wenn sie bei Attac, Human Rights Watch, Amnesty International oder in Umweltverbänden sind, dann geht es um Themen, die das untere Drittel relativ wenig interessiert.“ Stattdessen bestimmen Debatten über ‚richtiges‘ Essverhalten, immer ausdifferenzierteres Gendern und bizarre Akronyme für sexuelle Präferenzen den Diskurs.
Und Karl Marx? Der verschreibt seit 150 Jahren das gleiche Mittelchen gegen deprimierende Verhältnisse: Klassenkampf. Und ein besseres ist bis heute auch nirgends im Angebot. Der Kampf um die kollektive Wiederaneignung unserer Existenzbedingungen, kann so falsch nicht sein. Marx rät, die Eigentumsfrage zu stellen. Am besten von der lokalen bis zur globalen Ebene – ja, träumen ist im Klassenkampf ausdrücklich erlaubt. Anders wird dem neoliberalen Konsens, dem Standortnationalismus und dem leeren Leistungsgerechtigkeitsgelaber des Hier und Heute nicht beizukommen sein. Prekarisierung, Wohnungsnot und Immobilienspekulation, die Menschenselektion an den Schulen und Unis, die Spaltung der Arbeiter in Stammpersonal und Leiharbeiter, befristet Angestellte und 450-Euro-Jobber: Das alles gehört unentwegt sozialistisch skandalisiert. Klassenkampf ist nicht antiquiert. Er ist das schärfste Schwert, das Marx uns handreicht.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
marx200.org | Blog der Rosa Luxemburg-Stiftung bildet Aktivitäten um die Marx-Jubiläen ab, sammelt und veröffentlicht Texte & Infos und will den Stand der Marx-Diskussion abbilden.
marxisback.hypotheses.org | Blog der Open Edition Plattform Hypothesis versammelt Wissenswertes, Skurriles und Lustiges zu Marx.
fes.de/marx2018 | Portal der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Jubiläum. Mit Veranstaltungs- und Publikationstipps und Mediathek.
Sind wir die Klassen los? Luxus & Not: unser Deal?
Was ist heute links? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Marx begreifen
„Wir sind Affen eines kalten Gottes“ am Schauspiel Köln – Theater 05/18
„Die Gegenwart bestätigt Marx in bedrückender Weise“
Wirtschaftswissenschaftler Klaus Peter Kisker über Marxismus heute
Selbstoptimierung oder Solidarität?
Auf der Kölner Karl-Marx-Tagung am 14.4.
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so!
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie
Nazi-Kontinuum BRD
Der Begriff „Stunde Null“ kaschiert den nicht vollzogenen Bruch mit der NS-Zeit