Was macht eigentlich Eminem, wenn er morgens am Frühstückstisch sitzt? Mit ausdrucksloser, starrer Miene löffelt er Cornflakes mit Milch – so jedenfalls stellt sich Alex Da Corte (*1980) die Szene vor. Der US-amerikanische Maler, Bildhauer und Filmemacher beschäftigt sich in seiner Filminstillation „The Superman“ im Kölnischen Kunstverein intensiv mit dem weltbekannten Rapper als Privatperson.
Die 2013 und 2017 entstandenen filmischen Werke „True Life“ und „Bad Land“ verschmelzen dabei zu einer psychologischen Studie über den Alltagsmenschen Eminem, fernab vom unnahbaren Superstar-Image. Auf großen, farbigen Würfeln sind vier mehr oder weniger alltägliche Sequenzen zu sehen: Eminem beim Cornflakes-Frühstück, Eminem schmiert sich Senf in die Haare, Eminem entknotet und sortiert Spielekonsolen und Eminem raucht Cannabis durch eine Waschmittel-Bong. Für die Aufnahmen schlüpfte Alex Da Corte selbst in die Rolle – und mit den kurzen, gelb gefärbten Haare und den übergroßen weißen T-Shirts ist die Ähnlichkeit tatsächlich verblüffend.
Folgenreiche Verwechslung – Alex Da Corte wird Eminem
Diese Ähnlichkeit ist Ausgangspunkt seines Werkes: Vor Jahren wurde ihm von einem Freund ein Foto zugeschickt, auf dem er vor Leonoardo da Vincis Mona Lisa zu sehen sein soll – in Wirklichkeit zeigte die Aufnahme den echten Eminem. Provoziert durch diese Verwechslung begann Da Corte, sich aus psychologischer Perspektive mit Eminem und dessen Alter Ego Slim Shady als Privatmenschen auseinanderzusetzen. Ihn interessierte, wie sich Eminem – der durch teils gewaltverherrlichende und frauenverachtende Äußerungen umstritten ist – in seinem privaten Umfeld verhält. Die Einfachheit der Szenen steht dabei im Gegensatz zum Glanz und Ruhm des unnahbaren Superstars – er wird als Mensch bei banalen Handlungen gezeigt.
Herausgekommen ist eine beeindruckende Installation im Pop-Art-Stil, bei der der ganze Raum im Kunstverein zu einem visuell-auditiven Erlebnis wird. Jeder Würfel ist durch Lichtinstillationen und farbige Bodenbeläge in einen Farbraum getaucht. Beim Frühstück starrt Eminem den Betrachter mit unergründlicher Miene an – dadurch gewinnt er an intensiver Präsenz, brummende psychedelische Töne verstärken das Erlebnis.
Da Corte, der hier erstmals in einer institutionellen Ausstellung in Deutschland vorgestellt wird, interessieren in seinen Werken die Komplexität heutiger Konsumwelten und deren Verflechtungen mit sozialen, kulturellen und politischen Sphären – so handelt es sich beispielsweise bei der Cornflakes-Packung um die in den USA beliebte Marke Cinnamon Life, mit einem dunkelhäutigen Jungen auf der Verpackung. Der Titel „Bad Land“ nimmt Bezug auf die als Badlands bekannten Problemviertel in Philadelphia, in dem sich das Atelier des Künstlers befindet.
„Pearl Lines“ von Walter Price
Zeitglich mit „The Superman“ eröffnete die Ausstellung „Pearl Lines“ des New Yorker Künstlers Walter Price (*1989), die zuletzt in Glasgow zu sehen war. In kleinformatigen Bildern und Zeichnungen setzt er sich mit seinen persönlichen Emotionen und Erfahrungen, gesellschaftlichen Konventionen und historischen Entwicklungen auseinander. Die Werke zeigen Räume, in denen in mehreren Ebenen Objekte, Lebewesen, Zeichen, Symbole oder Formen skizzenhaft und collagenartig mit teils groben, oft dunklen oder intensiv farbigen Pinselstrichen sowie mit verschiedenen Materialien zusammengesetzt werden. Die expressiven Bilder wirken dabei mal düster und zerstörerisch, mal leicht und spielerisch – zu erahnen ist eine bewusste künstlerische Auseinandersetzung mit den Vertretern der klassischen Moderne in Europa und den Spätausläufern der US-amerikanischen Nachkriegskunst. Zum ersten Mal zeigt eine Ausstellung das Werk des aufstrebenden Künstlers umfassend in Deutschland.
Abschied von Direktor Moritz Wesseler
Die Vernissage war gleichzeitig ein Abschied von Moritz Wesseler, der seit fünf Jahren als Direktor des Kölnischen Kunstvereins zahlreiche Ausstellungen vor allem junger Künstler ins Leben gerufen hat und im Juni das Amt niederlegen wird. Emotional bedankte er sich am Freitag bei allen Beteiligten für die lehrreiche Zeit, die Unterstützung und die Umsetzung dieser letzten, besonders aufwendigen Ausstellungen.
Alex Da Corte: The Superman / Walter Price: Pearl Lines | bis 17.6., Di-So 11-18 Uhr | Kölnischer Kunstverein | 0221 21 70 21
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Das Stiefkind
Attraktiv, aber wenig bekannt: die Kunst- und Museumsbibliothek – Kulturporträt 05/20
Art Déco
Käthe Kollwitz Museum | vorübergehend geschlossen
„Wir haben alles, was man für eine Party braucht“
Isabelle Hamm und Annika Flamm zur 16. Kunstnacht – Interview 02/20
Basisdemokratische Kunst
Die Galerie Ruttkowski;68 und „Ridiculous Drama“ von Stefan Marx – Kunst 02/20
Auf dem Silbertablett
Überlegungen zu einem Fotomuseum in Köln-Ehrenfeld – Kulturporträt 12/19
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20