Am Donnerstagabend (29.11.) gibt es für alle Musical-Fans eine vorgezogene Bescherung: „The King and I“ wird aus dem Londoner Palladium-Theater übertragen.
Elfriede Jelineks „Schnee Weiß“ als Uraufführung, „Das phänomenale System“ der Gruppe Sächsische Schweiz und Molières „Der Menschenfeind“.
Unser Blick in die neuen Zeichnungsbände von Lucas Harari, Pirmin Beeler, Tillie Walden und Katja Klengel.
Das Frauen-Film-Netzwerk LaDoc geht Ende November insbesondere der Machtkonzentration im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und der eingeschränkten Vielfalt vor und hinter der Kamera nach.
„Pop goes Art“ zeigt vor allem anhand von Walhols Plattencovern, wie Musik und Kunst zusammenfinden und sich ergänzen können.
Wer an einem der vier Abende das Kunsthaus betrat, fand bis ins oberste Stockwerk entlang einer individuellen Route eine Vielzahl von Darbietungen vor.
Georges Simenons Bücher waren mal wieder vergriffen, die Preise am klettern. Jetzt dürfen sich die Fans auf eine imponierende Neuausgabe von 117 Romanen freuen.
Die Jubiläumsausstellung „Alles unter dem Himmel“ wurde am 16. November feierlich eröffnet. Und es wurde klar gemacht: Das Museum muss es auch in Zukunft geben.
Über den „Suspiria“-Soundtrack von Thom Yorke, das deutsche Duo Alu und Matthew Collins‘ neues Buch über die EDM-Szene.
Das kleine Bonner Theater verliert seine Zuschüsse von Stadt und Land. Hans-Christoph Zimmermann über ein weiteres Kapitel in der Bonner Kulturpolitk.
Wintersturm
Die Filmstarts der Woche
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25