Tristan Brusch ist ein Künstler. In seinen süßesten Momenten klingt er wie ein Zuckerwatteverkäufer, in den kaputtesten wie ein Kinski.
Eine Ausstellung mit Chargesheimers Bildern, Projektskizzen und Modellen im Rahmen der Internationalen Photoszene Köln im Bunker k101 wirft die Frage nach der Lebensqualität in einer Stadt auf.
Querbeat, die Brasspop-Band aus Bonn, feiert mit ihrem neuen Album 18-jähriges Jubiläum. Raoul Vychodil und Jojo Berger erklären uns, warum ein Kioskbier das Romantischste auf der Welt sein kann und warum sich Sprünge ins kalte Wasser manchmal lohnen.
Der Hashtag #MeToo jährt sich zum ersten Mal. Eine Anthologie versammelt literarische Texte bekannter Autorinnen zum Thema, darunter Anke Stelling und Jackie Thomae. Sie lasen am Montag vor und diskutierten mit Heike Melba-Fendel.
Live in Köln: die Melvins, Beach House, Voivod, Capitol K und Daniel Brandt.
Die Kölner Arthouse-Szene beteiligt sich am 14. Oktober mit Sonderprogrammen zu aktuellen Diskursen am European Art Cinema Day.
Am Sonntag stellte Studio-Braun-Mitglied Heinz Strunk seine neuen Erzählungen vor, ein Panoptikum mit Hingabe und Humor gezeichneter deutscher Alltagsverlierer.
Flamemco-Konzerte bieten ab dem 12. Oktober mit mehreren Generationen von Musikern einen tiefen Einblick in aktuelle Spielformen.
Kevin, Jayden, Luke – kann man machen. Aber bestimmte Namen gehen einfach nicht, sie sind historisch vorbelastet. Der neue Film von Sönke Wortmann lässt einen gepflegten Hähnchencurry-Abend mit Freunden und Verwandten ungeahnte Tiefpunkte erreichen. Gestern war Premiere.
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25