Mithilfe einer bislang unveröffentlichten Privatsammlung wird der Besucher mitgenommen auf eine Reise durch die Entwicklungsgeschichte des hoch geschätzten Künstlers, Grafikdesigners, Filmemachers und Modeliebhabers Andy Warhol. Das Wandeln durch die Ausstellungsräume gleicht einer Zeitreise: Über frühe Entwürfe und Skizzen, erste Schritte in der New Yorker Werbe- und Modeindustrie, über experimentelle Arbeiten bis hin zu dem, was Warhol schließlich den internationalen Durchbruch verschaffte: die Plattencover. Warhol revolutionierte das Cover, durch ihn gewann es neue Geltung – als ein Kunstwerk in sich.
Neben Plattencovern zu Musikalben und Filmmusik dürfen natürlich die bekanntesten nicht fehlen, darunter das Reißverschluss-Cover für das Album „Sticky Fingers“ der Rolling Stones und die „Peel off“-Banane auf dem Cover von The Velvet Underground & Nico. An dieser Stelle lernt der Besucher Warhols humorvolle Seite kennen. Doch auch seine ernste und gesellschaftskritische Seite wird thematisiert, so zeigt die Ausstellung unter anderem Cover zu Radioreportagen über die Heroin-Szene und sein Cover für „MTV High Priority“ das kurz vor seinem Tod 1987 entstand.
Neben seinen Werken kommen auch weniger bekannte und teils ungeahnte Seiten des Künstlers zum Vorschein. Einzelne Anekdoten und Einblicke in das Innenleben und die Arbeits- und Lebensphilosophie Warhols machen Lust auf seine ganze Kunst: So erfährt der Besucher zum Beispiel was für eine Rolle der Kauf von Unterhosen für Warhol spielt, was es mit Warhols Mutter auf sich hat und wie er sein Faible für berühmte Persönlichkeiten, Ruhm und Luxus auslebte. Langsam beginnt man Warhols Faszination für die Konsumgesellschaft zu verstehen sowie seine Suche nach der Essenz der Bedeutungslosigkeit, die er in den berühmten Campbell’s-Tomatendosen verkörperte.
Um die Reise durch Warhols Werdegang abzuschließen, endet die Ausstellung mit einer Installation, an der in die Musik hinter den Covers eingetaucht werden kann. So folgt, ganz wie im echten Leben, auf das Bewundern des Plattencovers, die Essenz: Musik.
„Andy Warhol – Pop goes Art“ | bis 24.3., Di-So 10-18 Uhr | MAKK – Museum für Angewandte Kunst | 0221 22 12 38 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Der Baum dabei
„Between the Trees“ im MAKK
Blumen an der Wand
Susanna Taras im MAKK
Frieden im Nachruhm
Auch im Rückblick frech: „Pentagon“ im MAKK – kunst & gut 04/20
Immer Keramik oder Weberei
Frauen am Bauhaus – Ausstellungen in Köln und Bonn – Kunst 06/19
Kunst macht Gestalt
Peter Behrens im Museum für Angewandte Kunst – das Besondere 04/18
Und es ward Licht
Lichtkunstprojekt „Collumina“ feiert Premiere – Kunst 03/18
Bedürfnis nach Musik
Diskussion „Von der Unfreiheit der freien Musikszene“ bei der Kölner Musiknacht – Spezial 10/17
Macbeth trifft Super Mario
„Im Spielrausch“ eröffnet im Museum für Angewandte Kunst – Kunst 08/17
Ein Bewusstseinsrausch, der anhält
ökoRausch Festival für Design und Nachhaltigkeit im MAKK – Spezial 05/17
Umso einfacher
Stefan Diez im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 03/17
Bleistift mit Niveau
Willy Fleckhaus im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/16
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22