Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Foto: Euro Theater Central

Mäzene bitte melden!

25. Oktober 2018

Das Euro Theater Central ringt um seine Existenz – Theater in NRW 11/18

Haushaltspolitik ist immer auch eine Lobbyfrage. Wer keine renommierten Fürsprecher auf Parteivertreter scheuchen kann, hat wenig zu melden. Die Erfahrung macht jetzt das Euro Theater Central in Bonn, dessen Zuschuss von 144.000 Euro ab 2019 von der Jamaika-Koalition im Bonner Stadtrat komplett aus dem Doppel-Haushalt gestrichen wurde. Das kleine Theater mit gerade 48 Plätzen, das immer wieder auch fremdsprachige Produktionen zeigt, ist damit massiv in seiner Existenz bedroht. Am städtischen Zuschuss hängt nämlich auch der Zuschuss des Landes NRW. Solche sinnlosen Doppelbestrafungen sind in der Kultur an der Tagesordnung.

Was erfolgreicher Lobbyismus in Bonn heißt, zeigt sich an anderer Stelle des Haushalts. Auch das Beethovenfest war von einer Etatkürzung bedroht. Man muss kein politischer Wünschelrutengänger sein, um zu ahnen, dass Leiterin Nike Wagner samt dem gewichtigen Förderverein die Klaviatur der informellen Einflüsterung bestens beherrschen. Und so verschwand die angekündigte Kürzung aus dem Haushalt 2019/20. Genauso wie die geplante Sportstättennutzungsgebühr übrigens. Wer sich an die vom früheren OB Jürgen Nimptsch angestachelten Auseinandersetzungen zwischen Amateurkickern und E-Musik-Afficionados vor sechs Jahren erinnert, weiß, wie machtvoll die Sportlobby sein kann. Auch sie kommt ungeschoren davon.

Die öffentliche Parteinahme von Persönlichkeiten und Unterschriftenlisten für das kleine Theater im Vorfeld waren auch eher kontraproduktiv. Kein Politiker beugt sich gern öffentlichem Druck. Hinterzimmergespräche sind immer die bessere Lösung. Transparenz ist längst Polit-Marketing für Gutgläubige. Zum Kürzungs-Ritual der Politik gehörte, dass nach dem Stadtratsbeschluss Anfang Oktober der Bonner „Kulturstandort“ beschworen wurde und man sich wegen 200.000 Euro mehr für die freie Kulturszene um auf die Schulter klopfte. All das dürfte allerdings Ulrike Fischer vom Euro Theater Central kaum helfen. Die Stadt hätte sich die 144.000 Euro fürs Euro Theater übrigens leisten können. Das zeigt der 2017 erzielte Haushaltsüberschuss von 59 Mio. Euro, der allerdings öffentlichkeitswirksam in die Rücklagen gesteckt wurden: „Hier wird gespart!“ sollte das heißen – während man 2019 und 2020 mit Defiziten von 40 bzw. 45 Mio. Euro rechnet. So viel zum Sparwillen.

HANS-CHRISTOPH ZIMMERMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Creator

Lesen Sie dazu auch:

Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23

Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23

Zäh fließt er dahin, der Rhein
Theater Bonn: „blut wie fluss“ – Theater am Rhein 04/23

Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23

Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23

An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23

Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23

„Eine gewaltige Suche nach Anerkennung“
Simon Solberg bringt den Ibsenklassiker „Peer Gynt“ auf die Bühne – Premiere 12/22

Geschichte eines Zusammenbleibens
„Kleiner Mann – was nun?“ in Bonn – Prolog 03/22

Die Tonalität des Bluegrass
„The Broken Circle“ am Bonner Schauspiel – Prolog 02/22

„Der Teufel ist am Werk“
Lösch untersucht in Bonn die „Angst“ – Theater am Rhein 12/21

Der Mehrwert der Emotion
„Unsere Welt neu denken“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 10/21

Theater.

Hier erscheint die Aufforderung!