Im Frühling veröffentlichte das Frauen-Film-Netzwerk LaDoc gemeinsam mit anderen Institutionen und Kollektiven der Filmbranche eine Stellungnahme zur Machtballung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dem inzwischen schon Gespräche mit Verantwortlichen gefolgt sind. Um das Thema weiter zu untersuchen, findet Ende November eine Konferenz mit Workshop, Werkstattgespräch mit der Regisseurin Bernadett Tuza-Ritter, Filmvorführung ihrer Dokumentation „A Woman Captured – Eine gefangene Frau“ und einer großen Abschlussrunde statt. Ab dem 5. November kann man sich per Mail (info@ladoc.de) für den Workshop zum Thema geschlechtliche Diversität in Film und Fernsehen mit der Filmkritikerin Sophie Charlotte Rieger anmelden.
Macht Strukturen! – 3. LaDoc Lectures Konferenz | 29.11. - 1.12. | Aula der KHM, Odeon | www.ladoc.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
LaDoc – Afghanistan
Über Frauenrechte in Afghanistan – Festival 12/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Das andere Geschlecht
LaDOC zeigt Filme über die Vulva zwischen Tabu und Tuning – Reihe 12/19
Stereotypen überwinden lernen
„Gender Diversität in Film und Fernsehen“ an der KHM – Foyer 12/18
Kraftvolles Miteinander
„Andere Projekte mit Anderen.“ in der Aula der KHM – Foyer 12/17
Zusammen arbeiten
Das Netzwerk LaDOC widmet sich den Kraftfeldern der Filmarbeit – Spezial 11/17
Die Freiheit, Filme zu machen
Corinna Belz bei der LaDOC-Konferenz „Wendepunkte“ in der KHM – Festival 12/16
Rahmenbedingungen für Filmemacherinnen
„Wendepunkte“ beleuchtet Arbeit von Frauen in der Filmbranche – Festival 12/16
Zuschreibungen begegnen
Das Filmnetzwerk LaDOC zeigt Helke Sanders „BeFreier und Befreite“ – Festival 02/16
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23