Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Literatur.

Bunte Schätze

ComicKultur 03/10

Brian Fies hat in „Mutter hat Krebs“ autobiografische Erlebnisse verarbeitet. Mit seiner neuen Graphic Novel „Und wir träumten von der Zukunft“ scheint er zunächst auch Autobiografisches zu erzählen – diesmal vom Vater: 1939 gehen Vater und Sohn gemeinsam auf die Weltausstellung und sind fortan gebannt vom technischen Fortschritt. In den 40er bis 60er Jahren schwelgen sie in Zukunftsutopien, denen die Gesellschaft mit der Mondlandung rasch näher kommt. Doch dann gehen die Interessen langsam auseinander: Der Sohn findet in Angesicht von Kaltem Krieg und anderen Problemen die technische Entwicklung zunehmend problematisch, während der Vater weiter naiv staunt.

Mach sie fertig, die Bücher!

Wut auf Buchkultur nimmt handgreifliche Züge an - Textwelten 03/10

„Knüpf das Buch an einem Faden auf. Schleudere es wild herum. Lass es gegen Wände knallen“. „Brenne ein Loch in die Seiten“. „Benutze das Buch als Fliegenklatsche“. „Fahre mit dem Fahrrad über die Seiten“. Gegen diesen offenen Aufruf zur Gewalt gegen Bücher sind kleine Missgeschicke wie Kaffeeflecken, Fingerabdrücke oder Eselsohren eher Lappalien im Umgang mit dem einstmals ehrfürchtig behandelten Wissensträger. Sicher, Bücher sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Oftmals schnell zusammengeleimt, mit lieblosem Layout und schreiend geschmacklosen Titelillustrationen, laden sie nicht gerade dazu ein, sie als tröstende Begleiter bei sich zu tragen. Aber in den letzten Wochen scheint sich das Klima gefährlich zuzuspitzen, zur offenen Lynchjustiz rief die Agentur Mixtvision in ihrer Publikation „KeinBuch“ auf. Wie man ein Buch mit sadistischem Einfallsreichtum vergewaltigt, konnte man auf der Messe in Frankfurt in aller Ausführlichkeit betrachten.

Peter Pan unter den Rädern

17jährige Autorin schreibt über Jugend zwischen Kunst und Heroin - Literatur-Portrait 03/10

Elf Jahre nach Benjamin Lebert hat die Literaturszene ein neues Wunderkind: Die 17jährige Helene Hegemann legt mit „Axolotl Roadkill“ ihren ersten Roman vor. Wie Lebert ist auch Hegemann eine Schulabbrecherin, Ihr Roman eine Aufarbeitung von Jugend und Pubertät, von Grenzerfahrungen auf dem Weg ins Erwachsensein. Doch anders als Lebert ist Helene Hegemann nicht plötzlich aus dem Nichts aufgetaucht: Schon 2007 wurde das Theaterstück „Ariel 15“ der damals 15Jährigen im Berliner Ballhaus Ost uraufgeführt, kurz darauf folgte eine Hörspieladaption des Deutschlandradios. 2008 mischte Hegemann die Filmszene auf, als ihr Drehbuch- und Regiedebüt „Torpedo“ Premiere feierte. Der Film wurde mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet und lief bundesweit in den Kinos. Das Drehbuch schrieb sie bereits mit 14. In dem Episodenfilm „Deutschland 09“ spielte sie eine der Hauptrollen im Beitrag von Nicolette Krebitz. Nun also der Wechsel ins literarische Fach: „Ich hatte Lust darauf, mich den Figuren, über die ich etwas berichten will, auf eine andere Form zu nähern. Nachdem ich mit dem Schreiben begonnen hatte, habe ich über eine Literaturagentin einen Verlag gefunden.“

Umarmung von Geld und Literatur

Die Lit.Cologne zeigt, wie man Sponsoren gewinnt - Literatur in NRW 02/10

Die wichtigste Seite des Programmheftes ist die Rückseite. In Schwarz und Gold ist das dralle kleine Heftchen gehalten, auf dessen Cover triumphierend „Das zehnte Mal“ verkündet ist.

Ist Lesen anstrengend?

Ein Versuch, über das Internet das Lesen abzuschaffen - Literatur in NRW 01/10

Zeit ist heute das kostbarste Gut. In manchen Tarifverträgen wird mittlerweile auf Geld zugunsten von mehr Freizeit verzichtet. Niemand hat Zeit, Erwachsene ebenso wenig wie Kinder. Deshalb gibt es auch viele Gründe, nicht zu lesen.

Bilder statt Bücher

Wie das Blättern das Schmökern ersetzt - Literatur in NRW 10/09

Die Herausgeber der Zeitschrift „Literaturen“ verkündeten in diesen Tagen, dass sie die Hälfte ihrer Redakteure zum Jahresende entlassen werden, um der Zeitschrift „Opulenz“ zu verleihen, sie gar in ein „Seherlebnis“ zu verwandeln.

Guerrilla-Bibliotheken

Wie man ein Buch erwirbt, ohne zu zahlen - Literatur in NRW 12/09

Von Thomas Linden Nachdem der Sprecher in den Radionachrichten sachlich gemeldet hat, wie die Zusammensetzung des neuen schwarz-gelben Kabinetts aussieht, hebt seine Stimme zu einem versteckten Triumpf an, und dann verkündet er: Das gelbe Regal in Münster existiert auch nach mehr als neun Tagen noch.

Kämpfen statt Klagen

Fünf Buchhandlungen machen sich ihre schönen Bücher selbst - Literatur in NRW 11/09

Ob eine Sache gut ist, spürt man manchmal daran, dass sie sich gut anfühlt. Würde doch jeder Alltagsgegenstand mit soviel Geschmack und Sorgfalt hergestellt, wie dieser erste Band der neuen Edition 5 Plus.

Lesen braucht einen Ort

Oder: Wer liest schon einen Roman am PC? - Literatur in NRW 09/09

Kopfschmerztabletten, einen Duden, Papier und eine mechanische Schreibmaschine, viel mehr braucht man nicht, um den Nobelpreis für Literatur zu gewinnen.

Auf Wortschatzsuche in der Stadt des Buches

trailer-ruhr präsentierte bei Bochum Total 2009 auf der Wortschatzbühne ein abwechslungsreiches Programm - Bochum Total 08/09

Neben der Vielfalt an erstklassigen Künstlern gaben sich auch Sonne und der leider teils sinnflutartige Regen das Mikro in die Hand. Aber Literaten, Musiker und Kleinkünstler lockten das Publikum immer wieder vor die Bühne.

Neue Kinofilme

The Running Man

Literatur.