Neben der Vielfalt an erstklassigen Künstlern gaben sich auch Sonne und der leider teils sinnflutartige Regen das Mikro in die Hand. Aber Literaten, Musiker und Kleinkünstler lockten das Publikum immer wieder vor die Bühne.
So erlebte die Viktoriastraße zur Eröffnung am Donnerstag ein Wortfeuerwerk. Poetry-Slammer Andreas Bedorf schoss mit Silben und Sätzen nur so um sich. Mit seinem subtilen Humor begeisterte er das Publikum von der ersten Minute an. Täuschungs- und Zauberkünstler JuRim hatte vergessen, seinen Anti-Sturmzauber einzusetzen, so dass es bei seinem Auftritt windete und reichlich Nass von oben kam. Aber JuRim und das Publikum ließen sich nicht vertreiben und feierten eine zauberhafte Party. Unter dem Motto „Dance Dance Dance!” ging es zum Abschluss des ersten Abends hoch her. Pulsierende Rhythmen, ausgefeilte Choreographien, exotische Kostüme …
Auch am Freitag zeigte sich Petrus von seiner weniger netten Seite, so dass nur zwei Auftritte stattfinden konnten. Als Vadder & Sonne präsentierten Willi Thomcyzk und sein 13jähriger Sohn Tim deutsch- und englischsprachige Klassiker. Mit Peter Habermehl holte man sich eine Herner Gitarrenlegende als Verstärkung. Als auf den anderen Bühnen bereits Ruhe eingekehrt war, hatte die Wortschatzbühne noch ein As im Ärmel. Honigdieb, die Band um Kultmusiker Sir Hannes, spielten ein Akustikset für die restlos gefüllte Viktoriastraße. Versöhnlicher Abschluss des Abends und ein Höhepunkt des Wochenendes.
Mit Dirk „Olly” Oltersdorf, Juckel Henke, Oliver Uschmann und Christian Hirdes präsentierten sich Samstag die „Fab Four“ der deutschsprachigen, humoristischen Literatur: Lacher nonstop mit einer ordentlichen Prise literarischen Wahnsinns. Bei grandiosem Wetter waren die Sitzgelegenheiten rund um die Wortschatzbühne heißbegehrt. Gefeierte Auftritte, die Publikum und Künstlern in Erinnerung bleiben werden. Zum sonntäglichen Abschluss zeigte sich die Wortschatzbühne noch einmal abwechslungsreich. Stefan Alkier als Jazzgitarrenvirtuose und Helmut Sanftenschneider mit seinen grandiosen Entertainerqualitäten brachten das Publikum auf Betriebstemperatur. Edda Minck unterhielt mit Texten aus der „totgepflegt, abgemurkst & umgenietet“- Trilogie. The Cowboy Boys verbreiteten Western-Feeling, bevor Stephan Ullrich sich auf überraschende Weise mit Max Goldts „Quitten für die Menschen zwischen Emden und Zittau“ auseinandersetzte.
Björn Büttner vom Veranstalter Cooltour zeigte sich begeistert vom diesjährigen Programm und versprach, die Wortschatzbühne 2010 noch prominenter bei Bochum Total zu präsentieren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25