Von Thomas Linden Nachdem der Sprecher in den Radionachrichten sachlich gemeldet hat, wie die Zusammensetzung des neuen schwarz-gelben Kabinetts aussieht, hebt seine Stimme zu einem versteckten Triumpf an, und dann verkündet er: Das gelbe Regal in Münster existiert auch nach mehr als neun Tagen noch. Bei dieser Meldung darf man sich fragen, ob wir uns schon in jenem Zukunftsstaat befinden, den Ray Bradbury in seinem Roman „Fahrenheit 451“ beschreibt, und in dem der Besitz eines Buches einem schweren Vergehen gleichkommt. Denn was ist geschehen? In Münster wechselten eine Handvoll Bücher den Besitzer. Okay, keine Handvoll, sondern Hundert Bände stehen täglich auf dem vier Meter langen an der Straße errichteten gelben Regal. Jeder kann sich kostenlos mit Büchern eindecken und eigene Bücher dafür einstellen. Täglich beteiligen sich etwa 50 Menschen an diesem Austausch. Als Kulturprojekt war die Aktion von der Interessengemeinschaft des Kuhviertels geplant worden, bevor sie zu einer städtischen Attraktion wurde.
In einer Welt, in der Millionen Buchtitel produziert werden, kommt es einer Sensation gleich, dass Menschen ihre Bücher unentgeltlich auf der Straße eintauschen. Das muss man sich vorstellen. Tatsächlich scheint das Buch im digitalen Zeitalter zu einer Art subversivem Gut geworden zu sein. Die Münsteraner sind übrigens keineswegs die Erfinder solcher Guerrilla-Bibliotheken. Es gibt sie auch in Mainz, wo man gleich am Rheinufer einen alten Stromkasten entkernt und mit doppelseitigen Regalen versehen hat. Schon aus der Ferne sieht man, wie Menschen davor ihre Nase in die Bücher stecken, um einmal zu kosten, welches literarische Material der Zufall da angeschwemmt hat.
In Köln existiert ebenfalls eine solche Kiste mit Plexiglastür, damit man sehen kann, was im Innern deponiert ist. Gleich an der Straßenecke vor der Filiale einer großen Buchhandelskette eingerichtet, provoziert die Auswahl mit Kinderbüchern, politischen Romanen, einem alten Band von Truman Capotes Erzählungen, etwas Fantasy für Teenager – was der Zufall eben gerade so für Leser bereit hält. Wenn die Bücherbox leer ist, liegen am nächsten Tag wieder neue Exemplare in ihr. Aber auch in den Wartezimmern der Ärzte kann man nun schon solche literarischen Depots finden. Es ist ein anderer, spielerischer, augenzwinkernder Umgang mit dem Buch, der hier praktiziert wird. Das Interesse an Texten findet einen lustvollen, mit Neugierde gewürzten Ausdruck, vielleicht gerade weil er alle kommerziellen Interessen negiert. Hier geht es einfach um den Spaß am Unbekannten, das kann ein juristisches Fachbuch ebenso wie ein Roman von John Steinbeck oder ein Kochbuch mit Rezepten aus dem Haushalt von Wolfgang Amadeus Mozart sein. Ist das nun ein Zeichen für ein Revival oder für den baldigen Niedergang der Buchkultur? Egal, Hauptsache die Bücher sind interessant. Und ich weiß auch schon, was ich selbst morgen dort hineinstellen werde.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25