Zeit ist heute das kostbarste Gut. In manchen Tarifverträgen wird mittlerweile auf Geld zugunsten von mehr Freizeit verzichtet. Niemand hat Zeit, Erwachsene ebenso wenig wie Kinder. Deshalb gibt es auch viele Gründe, nicht zu lesen. Und die irrige Ansicht, dass es besser sei zu leben als seine Nase in ein Buch zu stecken, ist immer noch weit verbreitet. Obwohl der junge Mann, der in seinem Auto vor einer roten Ampel steht und schnell nach William S. Burroughs Roman „Naked Lunch“ greift, um begierig ein paar Zeilen zu lesen, doch ziemlich lebendig wirkt. Und die Kinder, die sich nicht einmal auf der Rolltreppe vom Text ihres neuen Schmökers lösen können, sehen die gelangweilt aus? Interessant auch die Beobachtung, dass in Nahverkehrszügen viel gelesen wird, während im ICE Manager ebenso wie Grundschüler vor aufgeklappten Laptops sitzen, in denen bewegliche Bilder flimmern.
„Lesen kostet Zeit – Zeit, die man oftmals nicht hat! Aber wie bleiben Sie am Puls der Zeit, ohne ständig in dicken Wälzern zu schmökern? Darüber müssen Sie sich jetzt keine Sorgen mehr machen, denn die Lösung heißt ShortBooks!“. Das sieht dann so aus, dass Neuerscheinungen auf fünf Seiten im ShortBook zusammengefasst werden, „denn wer hat schon Zeit und Lust, neben dem Beruf, monatlich (...) Bücher zu wälzen?“, meint der Internetanbieter. Endlich wird also auch die Literatur effizient verschlankt. Warum schreiben diese Langweiler von Autoren auch 200, 300 oder 400 Seiten, wenn man das gleiche auf fünf sagen kann? Das effiziente Denken hat die Gestade der Literatur erreicht und verwandelt sie in Form von Inhaltsangaben und aufgelisteten Kernthesen in Information. Dass möglicherweise die Stimme eines Peter Handke anders klingt als die von Günter Grass oder Daniel Kehlmann, können sich Menschen, für die Bücher nichts als „dicke Wälzer“ sind – so die Werbung der ShortBooks – wohl nicht vorstellen. Die Klage, dass Lesen anstrengend ist, hört man auffälligerweise immer aus dem Munde von den Menschen, die selbst nicht lesen. Wohingegen jemand, der für ein Buch Feuer gefangen hat, mit Vorfreude konstatiert, dass noch 200 oder 300 Seiten Genuss vor ihm liegen. ShortBooks, das ist der aktuelle Versuch, das Lesen abzuschaffen und an seine Stelle griffige Infos zu platzieren, die eben gerade keinen „Vorsprung durch Wissen“ gewähren, wie das Label im Untertitel verspricht. Denn Wissen schreibt sich in unser Gehirn durch das Erlebnis ein, von einer Sache wirklich berührt worden zu sein. Ein Roman erschöpft sich nicht im Finale seiner Story, zu ihm gehört die Stimme des Erzählers, seine Fähigkeit, Menschen, Orte und Situationen zu schaffen, es ist der Weg, in dem Genuss und Erkenntnis zum Ausdruck kommen, und nicht die Frage, wer zuerst im Ziel ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25