Die wichtigste Seite des Programmheftes ist die Rückseite. In Schwarz und Gold ist das dralle kleine Heftchen gehalten, auf dessen Cover triumphierend „Das zehnte Mal“ verkündet ist. So oft werden die Erfinder der lit.COLOGNE ihre literarische Trapeznummer in diesem Frühjahr (10.-20.3.) vorgeführt haben. Dort hinten, wo keiner –, der schnell einen der 175 Lesetermine nachschlagen will, – so recht hinschaut, sind die Sponsoren des Literaturfestivals verzeichnet. Literatur – das haben wir schon in den Jahren gelernt, in denen die kommunalen Kassen noch voll waren – kostet Geld, interessiert nur Leute, die wahre Spaßbremsen sind, und verheißt nichts als Anstrengung und Langeweile. Wie kann es dann jedoch sein, dass in einer Woche weit über 50.000 Menschen an die seltsamsten Orte, wie etwa ein Polizeirevier, das Affenhaus im Zoo oder ein Fußballstadion, strömen, um sich etwas aus einem Buch vorlesen zu lassen?
Das ist die Frage, die auch dann noch im Raum steht, wenn all die Autoren aus New York, Stockholm und Moskau wieder in ihren Fliegern Richtung Heimat sitzen und in Köln schon „Das nächste Mal“ geplant wird. Mit ihr hängt auch die zweite, noch schrägere Tatsache zusammen, dass die Sponsoren nur so Schlange stehen, um ihr Geld für dieses Event hergeben zu dürfen. Die Buchhandelskette Thalia freut sich in ihren Filialen von den Alpen bis zur Nordsee, Werbung und Bücher für das Fest am Rhein bereitstellen zu können. Der Chemie-Konzern LanXess sieht Forschung und Ausbildung durch die Literaturschau in Köln effizient gefördert und greift gerne tief in die Tasche. Der WDR liefert für die Woche Vorlesen ein Jahr Publicity und sendet die dort aufgenommenen Veranstaltungen über die drei restlichen Jahreszeiten verstreut in seinem Hörfunkprogramm. Und RheinEnergie, jene Firma, die lange Zeit nur an die Massenwirksamkeit des Fußballs glaubte, stellt bei Verbraucherbefragungen fest, dass sich auch mit Literatursponsoring spürbar das Image aufpolieren lässt.
Sowas nennt man auf Neuhochdeutsch eine mit schnellem Zungenschlag gesprochene „Win-Win-Situation“. Aber sie kommt nicht von ungefähr. Denn wenn auch bei so mancher Lesung Iris Berben, Senta Berger oder Jürgen Tarrach mehr Aufmerksamkeit als die Autoren hervorriefen, deren Bücher sie lasen, so hat die lit.COLOGNE doch nie ein Gefälle im Umgang mit Literatur betrieben. Es gab nie jenes „wir hier oben und ihr da unten“, das der Literatur in Deutschland eine verkrustete Kommunikation mit der Öffentlichkeit bescherte und letztlich nichts anderes als ein Ausschließungssystem war, mit dem man den Hort der Kunst zu einer heiligen Stätte erklärte, die er eben nicht ist. Die Gleichmacherei des Unterhaltungsbetriebs hat auf der lit.COLOGNE einmal nicht eingeebnet, sondern Grenzen geöffnet. Deshalb können dann Margaret Atwood, António Lobo Antunes, Henning Mankell oder Katherine Millet neben Hertha Müller, Ai Weiwei, Martin Walser oder Javier Marias die Schönheit des geschriebenen Wortes präsentieren. Und damit die Kinder von diesem Vergnügen nicht ausgeschlossen bleiben, gibt es für sie 80 Veranstaltungen, unter denen auch der kleine Fabio seine Favoriten gefunden hätte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25