Ob eine Sache gut ist, spürt man manchmal daran, dass sie sich gut anfühlt. Würde doch jeder Alltagsgegenstand mit soviel Geschmack und Sorgfalt hergestellt, wie dieser erste Band der neuen Edition 5 Plus. Schlank und leicht liegt er in der Hand, unter den Fingerspitzen fühlt man die geprägte Schrift und das Papier mit seinem feinen Waffelmuster. Auf dem Titel steht „Cowboys und Indianer“ und es handelt sich um eine Erzählung des Amerikaners Louis Begley. Mit ihr setzen fünf der besten Buchhandlungen Deutschlands ein Zeichen gegen das Gejammer der Branche über sinkende Verkäufe, lieblos gemachte Bücher, übermächtige Buchhandelsketten und den Abgesang der Buchkultur durch die elektronischen Medien. „Die Zeit, in der sich die Buchhändler versteckt haben, muss jetzt einmal vorbei sein. Wir wollen den Kollegen Mut machen, dass sie nicht einfach auf den schon so oft vorhergesagten Gnadenstoß warten, sondern selbstbewusster auftreten und sich daran erinnern, dass sie mit der schönsten Ware handeln, die es gibt“, meint Klaus Bittner.
Gemeinsam mit dem Kölner Buchhändler haben sich aus Hamburg die Buchhandlung Felix Jud, die Autorenbuchhandlung Berlin, die Buchhandlung Lehmkuhl aus München und die Buchhandlung zum Wetzstein in Freiburg gesagt: „Packen wir's an“. Nachdem sich die Feuilletons ein Jahr über das E-Book ausgelassen haben, kann jetzt wieder gelesen werden. Das ist die Botschaft, und die kommt nicht nur in klassisch-eleganter Aufmachung daher, sondern auch mit genau jenem Aroma dezenter Erotik, das so intelligent und belebend wirkt, dass man einfach mehr davon haben will. Begleys Geschichte erzählt von einem Schriftsteller, der sich an seine Jugendliebe zur Ehefrau eines älteren Freundes erinnert. Bei einem harmlosen Versteckspiel im Wald wirft er zufällig einen Blick auf ihre entblößten Brüste, ein Moment, der alles, was danach geschieht, in einem anderen Licht erscheinen lässt. Es ist ein zarter Text, eine Fingerübung, deren Leichtigkeit allerdings die Hand eines erfahrenen Erzählers verrät. Neben dem Buch versuchen die fünf Buchhändler, die sich programmatisch 5 Plus nennen, mit einem kleinen Literaturmagazin nachzulegen, das Leseempfehlungen, ein Interview mit dem Verleger Michael Naumann, ein Portrait des Wallstein Verlags und einen Essay von Rainer Groothuis über die Gestaltung schöner Bücher enthält. Außerdem liest Louis Begley in jeder der Buchhandlungen. Er war sofort für das Projekt gewonnen, sieht er doch mit Zorn, wie in New York die unabhängigen Verlage und Buchhandlungen gnadenlos verschwinden.
Mit dieser vielversprechend beginnenden Edition zeigen die fünf, dass Literatur etwas mit Lust zu tun hat, und dass man für die Kultur kämpfen muss, wenn man nicht in der Flut der Unterhaltungsprodukte untergehen will. Es lohnt sich, und es funktioniert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25