Dijana wird von allen nur „Sohn“ genannt. Als ihr Vater sich von einem Herzinfarkt erholt und kurz darauf die Belagerung Sarajevos beginnt, übernimmt sie das Kommando in der Familie. Monate später folgt sie ihrem Vater als Soldatin an die vorderste Front, um ihre Stadt zu verteidigen. Ihre Schwester Dada hingegen ist zart wie ein Schneeflöckchen, sie wird während der Kriegsjahre ein ums andere Mal von Dijana gerettet. In all dieser Zeit verläuft die Front auch auf perfide Art zwischen Frauenschenkeln.
Im Roman erleben beide Schwestern ihre erste Liebe im Krieg, während der Ausgang dieser Geschichten kaum verschiedener sein könnte. Weil Dijana als starke, unabhängige Persönlichkeit zurechtkommt, wird sie unsichtbar – Aufmerksamkeit im Chaos gilt oft denen, die offensichtlicher leiden. Sarajevos Bewohner:innen erlebten in der Belagerungszeit viel zu oft das Fallen anderer neben sich auf den Kreuzungen, die Schüsse der Scharfschützen machten das Überqueren vieler Straßenzüge lebensgefährlich. Es ist die gleiche Sprache, die sie alle sprechen, doch ehemalige Nachbar:innen bringen einander nun um. Viele leiden in der Folge an Traumata; die Nachkommen sehen oft das Auswandern als Chance, sich diesem Erbe zu entziehen. Der sogenannte „brain drain“, das Abwandern einer gut ausgebildeten Bevölkerungsgruppe, besteht allerdings nicht nur aus Gehirnen. Berbos Roman zeigt, dass mit den wegziehenden Menschen auch die Lebensfreude der Gebliebenen schwindet.
Der Roman ist voller Brutalität und Verzweiflung, ohne lässt sich die Belagerungszeit nicht schildern. Doch darin, wie die Figuren diesen Geschehnissen trotzen, liegt die Kraft der Geschichte, die zum einfühlsamen Porträt von Figuren wird, deren Leben anders hätte verlaufen können. Berbo richtet zudem den Blick darauf, wie die Überlebenden die internationalen Hilfstruppen und die Touristen nach dem Krieg wahrnehmen. „Kriegsporno“ ist das Schlagwort des Romans, um das Zusehen zu beschreiben – sowohl in Bezug auf die nicht eingreifenden UN-Soldaten als auch die Menschen, die dem „dark tourism“ nach Kriegsende nachgehen und Kugelschreiber aus Kugeln, die während der Belagerung abgefeuert wurden, als Souvenirs kaufen.
Vernesa Berbo: Der Sohn und das Schneeflöckchen | Deutsche Originalausgabe | Frankfurter Verlagsanstalt | 448 S. | 26 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kochkunst und Krokodile
Philippinische Autor:innen in Bonn
Am Rand der Gesellschaft
Belinda Cannone liest in Köln
Sehnsüchte und Albträume
Georgi Gospodinov im Literarischen Salon
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25