Oft wird die anstehenden Europawahl als „Schicksalswahl" bezeichnet, denn es besteht das Gefühl, dass die Wahl die Zukunft Europas prägen wird: offen und tolerant oder doch eher verschlossen?
Kurz vor den Wahlen finden europaweit in 42 Städten Demonstrationen statt, unter dem Motto „Ein Europa für Alle – Deine Stimme gegen Nationalismus“. So auch in Köln. Das Bündnis, bestehend aus unter anderem Attac Deutschland, Campact, Pro Asyl und Seebrücke, tritt ein „für ein demokratisches, friedliches, nachhaltiges und solidarisches Europa“ und will die Bürger*innen zum Wählen am 26. animieren.
Und auch „Die Vielen NRW“ wollen ein Zeichen setzen für Respekt und Toleranz – mit besonderen Fokus auf Kunstfreiheit. „Die Vielen" sind ein gemeinnütziger Verein, der sich für eine offene Gesellschaft einsetzt, „die sich aus Menschen aller Hautfarben und Geschlechtervariationen, vieler sexueller Orientierungen, (...) aus Gläubigen und Nicht-Gläubigen zusammensetzt und auf deren Gleichberechtigung beruht“ – und das vor allem in der Kunstszene. Sie wollen sich mit ihren eigenen Strukturen auseinandersetzen und sie zur Diskussion stellen, um die strukturellen Problemen von Rassismus und Intoleranz besser aushebeln zu können.
Sie schließen sich den Demonstrationen mit ihrem eigenen Zug an. Der Sternmarsch startet um 11.30 Uhr an vier unterschiedlichen Orten in Köln und endet an der Deutzer Werft. Als Erkennungszeichen „Der Vielen“ werden goldene Rettungsdecken verwendet. Zusätzlich zu den Demonstrationen werden Veranstaltungen teilnehmender Kulturinstitutionen, -gruppen und -schaffender stattfinden unter dem Motto „Unite&Shine“.
„Ein Europa für Alle – Deine Stimme gegen Nationalismus“ | So 19.5. ab 11 Uhr | Treffpunkte: Roncalliplatz, Rudolfplatz, Chlodwigplatz und Kalk Kapelle | www.ein-europa-fuer-alle.de und www.dievielen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Laschets „Allmachtsfantasie“
Versammlungsgesetz-Vorhaben hat Folgen für den Straßenprotest – Spezial 02/21
Europa besser machen – eine Zukunftsvision
Die Europa-Union Köln
Das Versagen der politischen Klasse
Rechtsnationale Kräfte gegen ein geeintes Europa
„Aufruf, Europa zu erneuern“
Der Finanzwissenschaftler Arne Heise über den Einigungsprozess der EU
Die letzten Europäer? – Beispiel Luxemburg
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen
Keinen Zweifel lassen
„Nicht mit uns“ – Muslimischer, multikultureller Friedensmarsch durch Köln – Spezial 06/17
Freie Meinung oder Propaganda
Der umstrittene Kölner AfD-Parteitag am 22. April – Spezial 04/17
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Tanzende Geschichte
„Gymnastik“ von Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Bühne 03/21
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
„Schickt den Lauterbach zum Woelki“
Konrad Beikircher über „Kirche, Pest und neue Seuchen“ – Interview 03/21
Was war, was ist Amerika?
Neue Filme im Autokino – Kino 03/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Erwachsenwerden zwischen Wien und Milwaukee
Coming-of-Age mit Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar – Wortwahl 02/21
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
Aerosole mio
Senftöpfchen startet Streaming-Programm mit Beikircher-Premiere – Bühne 03/21
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Anziehung und Ausbruch
Overhead Project zeigt „Circular Vertigo“ im Live-Stream