Jede dritte Frau auf der Welt war bereits Opfer von Gewalt, wurde geschlagen, zu Sex gezwungen, vergewaltigt oder schwer misshandelt, so eine UN-Statistik. Das heißt, eine Milliarde Frauen, auf Englisch one billion. Diese Zahl hat die New Yorker Künstlerin und Aktivistin Eve Ensler 2013 zum Anlass genommen, den weltweiten Aktionstag „One Billion Rising“ auszurufen: „Eine Milliarde erhebt sich“. In einer aufwühlenden Rede wandte sich Ensler damals an die Öffentlichkeit: „Solange wir nicht verhindern, dass arme Frauen in Gebäude gezwungen werden, die kurz vor dem Zusammenbrechen sind, oder auf Müllplätze oder in dunkle Gassen, um ein mageres Auskommen zu haben, solange wir die Frauen nicht würdigen, die im Krieg ermordet, geschlagen und vergewaltigt wurden, solange keine Entschuldigungen und Wiedergutmachungen erfolgen, werden sich eine Milliarde Menschen für Gerechtigkeit erheben.“ Seither gehen jedes Jahr Tausende weltweit auf die Straße, um gemeinsam zu tanzen und ein Ende der Gewalt zu fordern. Sinnigerweise am 14. Februar, dem Valentinstag, dem Tag der Liebenden.
Auch in Köln findet der Aktionstag zum fünften Mal statt, dieses Jahr am Alter Markt um 16 Uhr. Eine der Organisatorinnen ist Irmgard Kopetzky vom Verein Frauen gegen Gewalt. Sie sagt: „Wir haben bisher große und positive Resonanz erfahren. Es kommen Frauen und Männer, Junge und Alte, generationenübergreifend. Es wird weltweit der gleiche Tanz getanzt, das verbindet und gibt Kraft.“ Die Teilnehmer tanzen zu dem Lied „Break the Chain“, also „Spreng die Kette“. Weltweit wird zur selben Zeit dieselbe Choreografie getanzt. Dazu die Aktivistin Eve Ensler: „Das Besondere am Tanzen ist, dass es gleichzeitig feierlich ist und gefährlich, freudig und irritierend. Das macht es zur perfekten weiblichen Protestform. Ich würde sogar behaupten, dass Tanzen eines der mächtigsten Dinge überhaupt ist, die wir tun können.“ Teilnehmer können sich vorab bei kostenlosen Tanztrainings auf die Choreografie vorbereiten, die laut Kopetzky „ein bisschen anspruchsvoller ist“.
Vergangenes Jahr fand „One Billion Rising“ symbolträchtig auf dem Bahnhofsvorplatz statt, um an die sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht zu erinnern. Hat sich die Zahl sexueller Gewalttaten gegen Frauen verändert? Dazu Irmgard Kopetzky, die für den Frauennotruf Köln arbeitet: „Die Zahlen sind gleichbleibend. Sie steigen nur punktuell an, wenn das Thema stärker in der Öffentlichkeit präsent ist. Grundsätzlich ist heute die Bereitschaft der Frauen höher, in die Beratung zu kommen und sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum auch anzuzeigen. Auch die Polizei ist seit der Silvesternacht sensibilisierter bei dem Thema. Früher hieß es: ‚Ist eh nix passiert.‘ Heute wird es juristisch ernster genommen.“
Allerdings ist in der Frauenberatung der Anteil jener Ratsuchenden, die keine Anzeige erstatten wollen, nach wie vor hoch. „Die meisten Gewalttaten passieren im sozialen Nahbereich, da ist es schwieriger, die Täter anzuzeigen“, so Kopetzky. Nicht umsonst heißt es bei Eve Ensler: „Solange keine Entschuldigungen ausgesprochen werden seitens der Regierungen, Führungskräfte, Ehemänner, Freunde, Brüder, Väter, Priester, Mullahs, Pastoren, Onkel, Vorgesetzten, Firmenchefs …“. Der Monolog „Rising“ wird dieses Jahr von der Schauspielerin Julia Spieß vorgetragen. Die Veranstaltung moderiert Tanja Peters.
Weitere Reden kommen von Elahe Sadr, agisra Köln e.V., Beratungsstelle für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen, sowie von Karolin Balzar von der Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt. Diese will verstärkt auf das Thema aufmerksam machen und einen Diskussions- und Veränderungsprozess vorantreiben. Denn: „Gewalterfahrungen machen viele Frauen und Mädchen an allen Tagen des Jahres: Durch sexualisierte Anmache, Herabwürdigung oder andere Übergriffe. Auch der alltägliche Sexismus, der über Werbung, Internet und „coole Sprüche“ verbreitet wird, zeugt nicht von Achtung, Respekt und kritischem Bewusstsein.“ Einen Wunsch hat Irmgard Kopetzky angesichts zahlreicher Anfragen aus Köln und dem Umland noch: „Hoffentlich spielt das Wetter mit. Dann kommen sicher ein paar Hundert.“
Tanztrainings:
Hinterhofsalon, Aachener Str. 68 | Mi 8.2. 17 Uhr
Tanzschule Susan Nabila u. Holla e.V., Industriestr. 131c | Fr 10.2. 17 Uhr
Bürgerhaus MüTZe, Berliner Str. 77, Köln-Mülheim | Fr 10.2. 18 Uhr
One Billion Rising Köln | Di 14.2. 16 Uhr | Alter Markt | www.onebillionrising-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Laschets „Allmachtsfantasie“
Versammlungsgesetz-Vorhaben hat Folgen für den Straßenprotest – Spezial 02/21
#WeSitWithYou
Koreanerinnen erinnern an sexualisierte Kriegsgewalt
Autorinnen im Fokus
Weltfrauentag im Literaturhaus Köln – Literatur 03/20
„Wenn wir streiken steht die Welt still!“
Frauen*streikbündnis demonstriert am Weltfrauentag – Spezial 03/20
„Feminismus ein Gesicht geben“
Jasmin Mittag über die Ausstellung „Wer braucht Feminismus?“ – Interview 03/20
Geheimnisse und Lügen
Rachel Cusks radikaler Bericht über das Mutterwerden – Textwelten 02/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20
„Mehr als der Schutz dieses Waldstücks“
Ein Besuch im Hambacher Forst – Spezial 10/20
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Wie weiter in Köln?
Kommunalwahl 2020<br>Kölner Politiker*innen und OB-Kandidat*innen antworten auf choices-Fragen
Gleiche Chancen mit Zuwanderungsgeschichte
Der Kölner Integrationsrat wird neu gewählt
Ihr entscheidet!
Die Kommunalwahlen 2020 in Köln
Ist das Geschichte oder kann das weg?
Kölner Denkmäler und die koloniale Vergangenheit – Spezial 07/20
Große Unsicherheit
Freiberufler und Solo-Selbstständige standen plötzlich vor dem Nichts – Spezial 05/20
Tickets, die die Welt bedeuten
Vor dem Lockdown ein letztes Mal im Theater – Corona-Ecke 04/20
Infiziert mit Selbstmitleid
Wie Europa die Augen vor der Welt verschließt – Corona-Ecke 04/20
Glauben, was man nicht sieht
Die Angst in den Zeiten des Corona – Corona-Ecke 04/20
„Seid ehrlich, seid kreativ“
Andreas von Hören über das Jugend-Videoprojekt „Corona Diaries“ – Interview 03/20
1945 polyphon
„Kriegsenden in Köln“ im NS-DOK – Spezial 03/20
„Austausch ist total wichtig“
Tobi Leifeld ruft ein Klimacafé ins Leben – Spezial 02/20