Wahrscheinlich hat es Joan Miró, den berühmten katalanischen Maler, Grafiker und Bildhauer, selbst am meisten geärgert, dass seine Kunst als schön und eingängig apostrophiert wurde. Das liegt an Motiven wie der runden Scheibe und den Sternen und der Schlangenform. Die Heiterkeit steht seinen Werken indes gut zu Gesicht: Sie erleichtert es dem Betrachter, den Dialog mit den Kunstwerken und ihren Themen aufzunehmen. Zugleich spricht das primäre Formvokabular tiefere Schichten des Bewusstseins an. Und es sollte nicht vergessen werden, dass Miró ein Held der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts war und vieles erst erfunden hat.
Miró (1893-1983), der in Barcelona geboren wurde und dort auch studiert hat, kam 1920 nach Paris, wo er zunächst Picasso kennenlernte und zum Kreis der Surrealisten um André Breton stieß. Mit Max Ernst freundete er sich an und entwarf mit ihm Bühnenbilder für das Ballett. Zwar kehrte er 1932 nach Barcelona zurück und ließ sich 1956 auf Palma de Mallorca nieder, aber mit seiner Kunst war er da bereits ein Global Player, ausgezeichnet mit dem Großen Preis der Biennale Venedig und mehrfach zur documenta eingeladen. Grundlegend für sein Werk ist der Surrealismus mit dem Verfahren der Collage als erfinderischer Verbindung von Unterschiedlichem, um atmosphärische Befindlichkeiten oder ein Gefühl der Beunruhigung in Bilder und Skulpturen zu übertragen. Für Miró boten der Spanische Bürgerkrieg und die Franco-Diktatur dazu allen Grund. Auch wegen diesem politischen Bezug hat er seine Plastiken in ihrer archaischen Figuration als „Monster“ bezeichnet. Eine Auswahl aus der Sammlung der in Südfrankreich ansässigen Fondation Maeght zeigt nun das Max Ernst Museum des LVR Brühl.
Nach ersten Versuchen in den 1930er Jahren hat Miró seine Plastiken vor allem in den 1960er und 1970er Jahren geschaffen, zumeist im handlichen Format, aber vereinzelt mit über zwei Meter Höhe. Er verwendete Metallteile, Stücke von Haushaltsgeräten, Tonscherben und Hölzer, die er am Straßenrand oder am Strand von Palma de Mallorca eingesammelt hat. Seine Kombinatorik orientiert sich an der menschlichen Konstitution bis hin zu Details, welche die Plastiken erst recht zu Wesen mit menschlichen Attributen werden lassen. Miró hat die Objekte in Bronze gegossen und so vereinheitlicht. Besonders eindrucksvoll sind in Brühl die Plastiken, die im Bronzeton verbleiben und dadurch die Abschürfungen und Beschädigungen bewahren. Erst bei den späten, ebenfalls ausgestellten Plastiken hat Miró Farbe aufgetragen. Begleitend sind Zeichnungen, Bilder und ein Wandteppich zu sehen, welche verdeutlichen, wie konsequent er seinen Themen und Motiven nachgegangen ist: Mirós Kunst ist wiedererkennbar, bisweilen beinah plakativ, weil sie sich ganz elementar dem Menschen und seinen tiefsten Anliegen widmet.
Miró – Welt der Monster | bis 28.1. | Max Ernst Museum des LVR, Brühl | 02234 992 15 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Die hohe Schule der Malerei
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR in Brühl
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Im Kopf durch fremde Welten scrollen
Jean Giraud aka Mœbius in Brühl – Kunstwandel 10/19
Surreale Welten
Mœbius im Max Ernst Museum – Kunst 09/19
Flammende Herzen
Joana Vasconcelos im Max Ernst Museum des LVR – kunst & gut 07/19
Von der Illustration zur Illusion
Ruth Marten im Max Ernst Museum Brühl des LVR – Kunstwandel 12/18
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21