Wenn Hochkultur Popkultur einlädt, stellt sich mit einem gewissen Automatismus ein Rechtfertigungszwang ein. Beim Thema Comic war das aufs wunderbarste auf einer Podiumsdiskussion zur großen Robert-Crumb-Ausstellung im Jahr 2004 im Museum Ludwig zu beobachten. Eine gönnerhafte Haltung der Gastgeber und Vergleiche mit Pieter Breughel und August Sander mussten herhalten, um Crumb museumsreif zu machen. 15 Jahre später ist die Diskussion dank „Graphic Novel“-Boom in den Feuilletons weiter. Auch im Text zur Mœbius-Ausstellung im Max Ernst Museum Brühl des LVR ist der Begriff Comic kein Unwort, obgleich Synonyme wie Bildgeschichten bemüht werden oder von Bildproduktion die Rede ist. Das ist an dieser Stelle aber sinnvoll, konzentriert sich die Ausstellung doch tatsächlich auf die weniger narrativen Einzelbilder, von denen es in Moebius‘ Werk eine Vielzahl gibt. Und natürlich wird eine Ausstellung im Max Ernst Museum immer im Kontext mit dem Namensgeber gesetzt.
Unter seinem Pseudonym Gir ist der Franzose Jean Giraud (1938-2012) nicht so bekannt wie als Mœbius. Gir steht vor allem für die Westernserie „Leutnant Blueberry“, die Giraud fast vierzig Jahre lang begleitete und mit der er das enge Korsett der Comicalben erzählerisch und zeichnerisch sprengte. Legendenstatus brachte ihm auch über die Comicszene hinaus aber vor allem seine Arbeit als Mœbius.
Wer seine Meisterwerke „Arzach“, „Die hermetische Garage“, „Die Sternenwanderer“ und natürlich „John Difool“ (gemeinsam mit dem Autor und Filmemacher Alejandro Jodorowsky) liest, die ab den frühen 70er Jahren unter dem Einfluss der Psychedelik entstanden und allesamt mehr oder weniger surreale Science Fiction sind (er entwarf auch Designs für „Alien“, „Tron“, „Abyss“ und „Das fünfte Element“), findet sich in einem großflächigen Farbspektakel voller wilder Kreaturen wieder. Die surrealen Geschichten entstanden unzensiert als Écriture Automatique, und auch der freie, aber sehr präzise Zeichenstil stellt eine direkte Verbindung zu einem Surrealisten wie Max Ernst her. Diese in Deutschland bislang umfangreichste Ausstellung zu Mœbius gehört genau hier hin.
Mœbius | 19.9. - 16.2 | Max Ernst Museum Brühl des LVR | 022 325 79 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22
Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22
Adaptionen und Biografien
Film und Comic im engen Verwandtschaftsverhältnis – Comickultur 09/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Lernen aus der Geschichte
Zwei Comics widmen sich jüdischen Themen – Comickultur 07/21
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22