Wenn Hochkultur Popkultur einlädt, stellt sich mit einem gewissen Automatismus ein Rechtfertigungszwang ein. Beim Thema Comic war das aufs wunderbarste auf einer Podiumsdiskussion zur großen Robert-Crumb-Ausstellung im Jahr 2004 im Museum Ludwig zu beobachten. Eine gönnerhafte Haltung der Gastgeber und Vergleiche mit Pieter Breughel und August Sander mussten herhalten, um Crumb museumsreif zu machen. 15 Jahre später ist die Diskussion dank „Graphic Novel“-Boom in den Feuilletons weiter. Auch im Text zur Mœbius-Ausstellung im Max Ernst Museum Brühl des LVR ist der Begriff Comic kein Unwort, obgleich Synonyme wie Bildgeschichten bemüht werden oder von Bildproduktion die Rede ist. Das ist an dieser Stelle aber sinnvoll, konzentriert sich die Ausstellung doch tatsächlich auf die weniger narrativen Einzelbilder, von denen es in Moebius‘ Werk eine Vielzahl gibt. Und natürlich wird eine Ausstellung im Max Ernst Museum immer im Kontext mit dem Namensgeber gesetzt.
Unter seinem Pseudonym Gir ist der Franzose Jean Giraud (1938-2012) nicht so bekannt wie als Mœbius. Gir steht vor allem für die Westernserie „Leutnant Blueberry“, die Giraud fast vierzig Jahre lang begleitete und mit der er das enge Korsett der Comicalben erzählerisch und zeichnerisch sprengte. Legendenstatus brachte ihm auch über die Comicszene hinaus aber vor allem seine Arbeit als Mœbius.
Wer seine Meisterwerke „Arzach“, „Die hermetische Garage“, „Die Sternenwanderer“ und natürlich „John Difool“ (gemeinsam mit dem Autor und Filmemacher Alejandro Jodorowsky) liest, die ab den frühen 70er Jahren unter dem Einfluss der Psychedelik entstanden und allesamt mehr oder weniger surreale Science Fiction sind (er entwarf auch Designs für „Alien“, „Tron“, „Abyss“ und „Das fünfte Element“), findet sich in einem großflächigen Farbspektakel voller wilder Kreaturen wieder. Die surrealen Geschichten entstanden unzensiert als Écriture Automatique, und auch der freie, aber sehr präzise Zeichenstil stellt eine direkte Verbindung zu einem Surrealisten wie Max Ernst her. Diese in Deutschland bislang umfangreichste Ausstellung zu Mœbius gehört genau hier hin.
Mœbius | 19.9. - 16.2 | Max Ernst Museum Brühl des LVR | 022 325 79 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Die hohe Schule der Malerei
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR in Brühl
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Lernen aus der Geschichte
Zwei Comics widmen sich jüdischen Themen – Comickultur 07/21
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Lernen von der Natur
„KölnSkulptur #10“ im Skulpturenpark – kunst & gut 08/22
Aus dem Nachbarland
Dorothea von Stetten-Kunstpreis im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 08/22
Halt im heilenden Nirgendwo
Gerald Schäfer in der Galerie Daneben – Kunst 07/22
Nachtclub verschiedener Lebenswelten
„Queer without borders“ beim motoki-Kollektiv – Kunst 07/22
Kleine Wunder
Inge Schmidt in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/22
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunst 07/22
Bilder aus der Verbotszone
Fotoausstellung ,,Now you see me Moria’’ – Kunst 06/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – Kunst 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – Kunst 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – Kunst 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – Kunst 03/22