Wenn Hochkultur Popkultur einlädt, stellt sich mit einem gewissen Automatismus ein Rechtfertigungszwang ein. Beim Thema Comic war das aufs wunderbarste auf einer Podiumsdiskussion zur großen Robert-Crumb-Ausstellung im Jahr 2004 im Museum Ludwig zu beobachten. Eine gönnerhafte Haltung der Gastgeber und Vergleiche mit Pieter Breughel und August Sander mussten herhalten, um Crumb museumsreif zu machen. 15 Jahre später ist die Diskussion dank „Graphic Novel“-Boom in den Feuilletons weiter. Auch im Text zur Mœbius-Ausstellung im Max Ernst Museum Brühl des LVR ist der Begriff Comic kein Unwort, obgleich Synonyme wie Bildgeschichten bemüht werden oder von Bildproduktion die Rede ist. Das ist an dieser Stelle aber sinnvoll, konzentriert sich die Ausstellung doch tatsächlich auf die weniger narrativen Einzelbilder, von denen es in Moebius‘ Werk eine Vielzahl gibt. Und natürlich wird eine Ausstellung im Max Ernst Museum immer im Kontext mit dem Namensgeber gesetzt.
Unter seinem Pseudonym Gir ist der Franzose Jean Giraud (1938-2012) nicht so bekannt wie als Mœbius. Gir steht vor allem für die Westernserie „Leutnant Blueberry“, die Giraud fast vierzig Jahre lang begleitete und mit der er das enge Korsett der Comicalben erzählerisch und zeichnerisch sprengte. Legendenstatus brachte ihm auch über die Comicszene hinaus aber vor allem seine Arbeit als Mœbius.
Wer seine Meisterwerke „Arzach“, „Die hermetische Garage“, „Die Sternenwanderer“ und natürlich „John Difool“ (gemeinsam mit dem Autor und Filmemacher Alejandro Jodorowsky) liest, die ab den frühen 70er Jahren unter dem Einfluss der Psychedelik entstanden und allesamt mehr oder weniger surreale Science Fiction sind (er entwarf auch Designs für „Alien“, „Tron“, „Abyss“ und „Das fünfte Element“), findet sich in einem großflächigen Farbspektakel voller wilder Kreaturen wieder. Die surrealen Geschichten entstanden unzensiert als Écriture Automatique, und auch der freie, aber sehr präzise Zeichenstil stellt eine direkte Verbindung zu einem Surrealisten wie Max Ernst her. Diese in Deutschland bislang umfangreichste Ausstellung zu Mœbius gehört genau hier hin.
Mœbius | 19.9. - 16.2 | Max Ernst Museum Brühl des LVR | 022 325 79 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23
Zukunft des Surrealismus
Neue Medien im Max Ernst Museum
Zwiespältige Helden
Geschichten aus anderen Zeiten – ComicKultur 08/23
Große Werke bei kleinen Verlagen
Comics sind nach wie vor ein Risikogeschäft – ComicKultur 07/23
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23
Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23
„Das sind keine elitären Räume“
Künstlerin Rike Hoppse und Mitorganisatorin Lea Geraedts über die 18. KalkKunst – Interview 10/23
Die Revolution des Friedens
„Héroïnes“ im Bunker K101 – Kunst 10/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23