Fliegende Übergabe: Achim Sommer ist als Leiter des Max Ernst Museums des LVR in Ruhestand gegangen und Madeleine Frey hat seine Nachfolge angetreten. Die letzte Ausstellung, die Sommer jetzt – gemeinsam mit Friederike Voßkamp – kuratiert hat, zeigt weder Werke von Max Ernst (1891-1976) noch stellt sie andere, ihm wesensverwandte Positionen vor, aber sie handelt mehr denn je vom großen Künstler. Sie präsentiert fotografische Aufnahmen, auf denen er zu sehen ist: immer im Mittelpunkt, immer im Bewusstsein der Kamera, für die er sich einmal mehr, einmal weniger in Szene setzt. Sie thematisiert seine Prominenz, seine Existenz als Künstler und seine kontrollierte Privatheit. Sie vermittelt, wie Fotografen und die Öffentlichkeit ihn sahen und wie er selbst gesehen werden wollte.
Der in Brühl geborene, später in Paris und den USA und dann wieder Frankreich ansässige Vertreter des Dadaismus und Surrealismus gilt als meist fotografierter Künstler nach Picasso und Warhol, was außer seiner Berühmtheit und öffentlichen Präsenz bestimmt auch an seinen fotogenen Auftritten liegt und dass er die Fotograf:innen an seiner Arbeit wie auch an seinem Privatleben Anteil nehmen ließ, ja, die engsten Freunde aus den Künstlerkreisen selbst fotografiert haben – ob Man Ray, Paul Éluard, Lee Miller oder Henri Cartier-Bresson. Dabei war die Fotografie zu Zeiten der Surrealisten ein „Zauberwerk“ und zu Lebzeiten von Ernst einziges, sorgsam betriebenes Medium der dokumentarischen Erfassung, erschwert durch die beiden Weltkriege und den Umzug auch an abgelegene Orte, was seinen Ruhm aber nicht aufhalten konnte.
Und so berücksichtigt die Ausstellung – in richtig guter Strukturierung und mit Perspektiven, aus denen man verschiedene Kapitel gleichzeitig sehen kann – den frühen Max Ernst und seine Kontakte im Surrealisten-Milieu im Paris der 1920er und 1930er Jahre ebenso wie seine Jahre im Exil in der Wüste von Arizona mit Dorothea Tanning, aber auch ihn allein, für das Porträt innehaltend oder bei der Arbeit im Atelier. Leonora Carrington und sein Freund Man Ray sind ebenfalls wiederholt mit ihm abgelichtet. Am Ende des Ausstellungsraums sieht man Ernst dann bei Repräsentanz-Terminen wie der Einweihung öffentlicher Skulpturen und der Verleihung einer Ehrendoktorwürde. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen die beiden Aufnahmen, die Dorothea Tanning und Max Ernst an der Monumentalplastik „Capricorne“ zeigen, aufgenommen im Abstand von Jahrzehnten: 1948 von John Kasnetsis – ein ikonisches Bild unter den Max Ernst-Fotografien – und 1973 von Jacqueline Hyde. Ausgestellt ist eine Auswahl von 150 Fotografien aus dem rund 900 Aufnahmen umfassenden Sammlungsbestand des Museums. Fast könnte man von einem Who's who der Fotografen der damaligen Jahre sprechen, zugleich deutet sich damit an, wie gut vernetzt und zugleich umgänglich Max Ernst war. Die Kunstwerke selbst stehen kaum im Fokus und tauchen sogar bei den Aufnahmen anlässlich ihrer Einweihungen allenfalls angeschnitten auf. Kein Problem! Hier, an diesem Ort in Brühl, befindet sich schließlich gleich nebenan das Museum zu seinem Schaffen.
Image. Max Ernst im Foto | bis 23.4. | Max Ernst Museum Brühl des LVR | 02232 579 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die jüngere Generation
Michael Horbach zeigt kubanische Fotograf:innen
Die Spuren der Anderen
Laurenz Berges in der Photographischen Sammlung
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Mode in der Fotografie
Walde Huth im Fotoraum des Museum Ludwig
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Früher Meister der Fotografie
August Kotzsch in der Photographischen Sammlung
Zukunft des Surrealismus
Neue Medien im Max Ernst Museum
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23
„Das sind keine elitären Räume“
Künstlerin Rike Hoppse und Mitorganisatorin Lea Geraedts über die 18. KalkKunst – Interview 10/23
Die Revolution des Friedens
„Héroïnes“ im Bunker K101 – Kunst 10/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23