Ich gehe mal verstärkt davon aus, dass sich alle, wirklich alle, die sich eine Weihnachtsgurke in den Tannenbaum gehängt haben, auch für surreale Tierwesen interessieren. Dann dürfte der Weg ins Max Ernst Museum des LVR in Brühl ja zu einem Pflichtparcours nach den Feiertagen gehören, denn diese Ausstellung mit Marcel Duchamps dreckiger Ecke („Coin Sale“-Installation, 1960) oder aber auch dem Bierglas-Eichhorn von Meret Oppenheim ist in ihrer artifiziellen Monstrosität jede Reise wert.
Rund 140 Werke von 74 internationalen Künstlerinnen und Künstlern laden zu einem ungewöhnlichen Zoobesuch im Museum ein, der eine Zeitspanne zwischen den frühen 1920ern bis zur Jahrtausendwende umfasst. Zu sehen sind Meisterwerke, skurrile „Entgleisungen“ und fantasievolle Deformationen zwischen Mensch, tierischen Lebewesen und allem dazwischen. Surreales trifft auf Art Brut, Lyrik auf Film und Objekt. Gleich zu Beginn eine typisch „leere“ Fläche von Yves Tanguy mit der Ahnung eines angedeuteten „Erdhörnchens“ weit im Hintergrund (o.T., 1926). Direkt gegenüber ist es konkreter: die kleine barbusige „Sphinx“ von Léonor Fini (Öl auf Leinwand, 1950) – so richtig löwenhaft sieht die Fabelfigur nicht aus, erinnert sie doch mehr an eine Hauskatze. Aber harmlos ist nicht alles. Da steht auf einem Podest „Le bouledogue de Maldoror“ des Kanadiers Jean Benoit – zuerst gezeigt 1965 auf der letzten von André Breton selbst organisierten internationalen Surrealisten-Ausstellung „Die absolute Abweichung“. Die Bulldogge des Maldoror (Holz, Leder, Siegelglas, Flaschenglas, Metall, 1965) entspringt einer bösen Geschichte des Comte de Lautréamont und sieht mit ihren Glassplittern auf dem Rücken ziemlich martialisch aus.
Auf den Boden der Fröhlichkeit bringt den Besucher sofort Schröder-Sonnensterns „Zauberfrosch“ (Farbstifte auf Karton, 1955), denn der hat Durchblick, wie der Outsider-Star im Titel erklärt. Durchblick hat man auch in die Evokation der Duchamp-Toilettenvorraum-Installation. In grünem Licht sitzen da hinter einem Hasengitter ausgestopfte Hühner (in den 1960ern waren die noch lebendig) auf Stange und Waschbecken. Wenn das allein nicht schon reicht, kaufen Sie den großartigen Schlangenhaut-Katalog.
Surreale Tierwesen | bis 6.2.22 | Max Ernst Museum des LVR, Brühl | 02232 579 31 24
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die hohe Schule der Malerei
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR in Brühl
Im Kopf durch fremde Welten scrollen
Jean Giraud aka Mœbius in Brühl – Kunstwandel 10/19
Surreale Welten
Mœbius im Max Ernst Museum – Kunst 09/19
Flammende Herzen
Joana Vasconcelos im Max Ernst Museum des LVR – kunst & gut 07/19
Von der Illustration zur Illusion
Ruth Marten im Max Ernst Museum Brühl des LVR – Kunstwandel 12/18
Mann aus Texas
Robert Wilson inszeniert seine Sammlung im Max Ernst Museum des LVR – kunst & gut 07/18
Kleine Monster
Joan Miró im Max Ernst Museum des LVR Brühl – Kunst in NRW 11/17
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – kunst & gut 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – kunst & gut 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22
Gute-Nacht-Geschichten mit Gesellschaftskritik
Alicja Rogalska in der Kölner Temporary Gallery – Kunst 01/22
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21
Ursachen der kunstvollen Wirkung
„Passierschein in die Zukunft“ im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 12/21