Wenn sie wissen wollen, warum so viele Bildwerke des 18. und 19. Jahrhunderts auf den Flohmärkten verschwunden sind, dann sollten sie einmal nach Brühl ins Max Ernst Museum fahren. Dort wird zurzeit die erste große Retrospektive der New Yorker Künstlerin Ruth Marten in Europa gezeigt und dort werden sie viele Seiten der verlorenen Bücher finden. Marten ist durch ihre witzigen und subversiven Übermalungen alter Drucke bekannt geworden. Das Original der Illustrationen bleibt erhalten, nur dass ihre Originalität durch einen Kosmos voller Ideen erweitert wird. Fast unbemerkt transformiert die Künstlerin das vorhandene Bildmaterial in etwas Neues. Klar, sie macht auch Collagen, kennt man, insbesondere im Max Ernst Museum, wo der Namensgeber viele seiner Arbeiten auch geklebt, gewischt, frottiert hat – und auch da könnten sie mal wieder durch die Etage des Meisters laufen und vielleicht die großartige Neuerwerbung „Loplop präsentiert Loplop“ (Collage, Bleistift auf Karton, 1931) entdecken.
Ruth Marten, die in den Bildnissen oft auch durch ihre Interventionen die ursprüngliche Dimensionen verändert, verwischt die Inhalte oder komponiert neu – das hat durchaus lyrische Qualitäten und auch Witz, wie bei der Serie „Springbrunnen und Alligatoren“ von 2015, wo drei der Echsen am Strand nun satt zwischen Kleiderfetzen und einem übrig gebliebenen Schuh dösen. Mit zahlreichen Objekten, darunter veränderte Ebenholz-Mitbringsel aus Afrika (2017/18) oder ein Museumskoffer auf Holztisch (2012) hat der wissenschaftliche Leiter und Kurator des Museums die gut 200 Arbeiten auf Papier, Pappe und Leinwand durchmischt und so immer wieder eine neue Konzentrationsebene in den Räumen geschaffen. Noch bis Februar werden die Werke aus fünf Jahrzehnten zu sehen sein. Dabei arbeitet die Künstlerin in den 1970er-Jahren in New York, ihrer Geburtsstadt, als Tätowiererin, als eine der ersten Frauen, die das dort während der späten Hippiezeit gemacht hat. Sie arbeitete als Illustratorin für Magazine, ab und an als Modezeichnerin, malte bereits auf Leinwand und schuf erste Objekte. Doch die Flower-Power-Zeit hatte wohl Spuren hinterlassen. Immer wieder griff sie, selbst mit einer Mähne verwöhnt, das Thema Haare auf und wurde damit bekannt. Anfang des neuen Jahrtausends entdeckt sie die alten Drucke auf den Flohmärkten.
Ruth Marten – Dream Lover | bis 24.2. | Max Ernst Museum Brühl desLVR, Brühl | 02232 579 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Die hohe Schule der Malerei
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR in Brühl
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Im Kopf durch fremde Welten scrollen
Jean Giraud aka Mœbius in Brühl – Kunstwandel 10/19
Surreale Welten
Mœbius im Max Ernst Museum – Kunst 09/19
Flammende Herzen
Joana Vasconcelos im Max Ernst Museum des LVR – kunst & gut 07/19
Mann aus Texas
Robert Wilson inszeniert seine Sammlung im Max Ernst Museum des LVR – kunst & gut 07/18
Lernen von der Natur
„KölnSkulptur #10“ im Skulpturenpark – kunst & gut 08/22
Aus dem Nachbarland
Dorothea von Stetten-Kunstpreis im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 08/22
Halt im heilenden Nirgendwo
Gerald Schäfer in der Galerie Daneben – Kunst 07/22
Nachtclub verschiedener Lebenswelten
„Queer without borders“ beim motoki-Kollektiv – Kunst 07/22
Kleine Wunder
Inge Schmidt in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/22
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunst 07/22
Bilder aus der Verbotszone
Fotoausstellung ,,Now you see me Moria’’ – Kunst 06/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – Kunst 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – Kunst 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – Kunst 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – Kunst 03/22