So nah wie bei den „Filmnächten zwischen den Museen“ ist die Filmkunst dem Museum nur selten. Meist hat die Filmkunst damit zu Kämpfen, gleichberechtigt neben den anderen Künsten anerkannt zu werden. Im Gegensatz zu vielen Großstädten hat Köln kein Filmmuseum, nicht einmal eine klassische Cinemathek gibt es, auch wenn das Manko mit viel Engagement vom Filmclub, dem Filmforum und den anderen Kinobetreibern der Stadt mit Sondervorführungen ansatzweise kompensiert wird. In Bonn gibt es ebenfalls keine städtische Institution, die sich um die Vermittlung der Filmkunst kümmert. Dort hat die Bonner Kinemathek mit dem Kino in der Brotfabrik und der Förderverein Filmkultur e.V. großen Anteil an der Vermittlung der Filmkunst. Das zeigt sich in den Internationalen Stummfilmtagen (Föderverein Filmkultur), die gerade erfolgreich zu Ende gegangen sind, und in den „Filmnächten zwischen den Museen“ (Bonner Kinemathek), die schon rein topografisch den angemessenen Platz für die Filmkunst einfordern. Das ist nur recht und billig, schließlich spielen hier bei den Museumsplatz-Konzerten auch eher mainstreamige Musik-Acts auf.
Das Programm ist dann zwar nicht ganz so experimentierfreudig, wie man es sich in musealer Tuchfühlung gewünscht hätte, aber man schafft einen gute Spagat zwischen Anspruch und Publikumsnähe: Zu sehen sind täglich außer Freitag und Samstag mit „Almanya – Willkommen in Deutschland“, „Das Labyrinth der Wörter“, „Pina“, „True Grit“, "The King's Speech“ einige der gelungensten und erfolgreichsten Arthausfilme der letzten Zeit. Außerdem läuft am 4.9. die irische Copkomödie „The Guard“ als Preview und am Dienstag, den 5.9. gibt es eine Kurzfilmrolle. Interessierte können vor den Vorführungen noch einen Abstecher ins anliegende Museum machen. In der Bundeskunsthalle ist noch bis zum 8. Januar die Ausstellung „Anime! High Art – Pop Culture“ zu sehen. Dort widmet man sich dann tatsächlich in den „heiligen Hallen“ dem Film: Die Japanische Zeichentrickgeschichte wird dort aufgerollt. Im Museumskino werden entsprechende Anime-Klassiker gezeigt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22