Für viele Briten war es der Gipfel der Heuchelei: Während Boris Johnson inmitten der Corona-Pandemie seine Mitbürger beschwor, sich an den von ihm und seiner Regierung beschlossenen Lockdown zu halten und Solidarität mit den Alten und Kranken zu zeigen, galten für den Premierminister und seine Getreuen offenbar andere Regeln. Mindestens ein Dutzend informelle Treffen mit bis zu 40 Gästen haben demnach in Johnsons Amtssitz in Downing Street 10 stattgefunden, darunter eine Weihnachts- und eine Geburtstagsfeier. Jetzt hat sich der Jugendklub Polylux des Schauspiels Bonn des Themas angenommen – und lädt kurzerhand zu einer eigenen Party ein.
An diesem Abend geht es um Reichtum, Eitelkeit und Macht, um Narzissmus, Ignoranz und Bigotterie. Natürlich ist Diskretion Pflicht, sonst funktioniert das Spiel der Elite nicht. Es ist die einzige Regel, die gilt, und selbst diese wird irgendwann gebrochen. Denn Angst vor Konsequenzen hat hier niemand. „Diese Doppelmoral fanden die Jugendlichen ungeheuer spannend“, erzählt die Theaterpädagogin und künstlerische Leiterin des Jugendklubs, Henrike Eis. „Viele von ihnen kommen aus schwierigen Verhältnissen und reagieren auf derartige Geschehnisse besonders empfindlich. Während der vergangenen zwei Jahre haben sie sich wirklich vorbildlich an die Corona-Regeln gehalten, und dann ignorieren führende Politiker genau diese Vorgaben wissentlich. Auf dieser Basis haben wir uns dann mit Solidarität im Allgemeinen beschäftigt.“ Also auch abseits der Pandemie? „Ja. So hat ein Mädchen, die 2015 aus dem Irak nach Deutschland gekommen ist, einen sehr bewegenden Text darüber geschrieben, dass sie ja mit den Menschen in der Ukraine mitfühlt, aber gleichzeitig fragt, warum in Deutschland bei Kriegsflüchtlingen überhaupt differenziert wird. Darauf findet man nicht so einfach eine Antwort.“
Die Jugendlichen bleiben allerdings bewusst an der Oberfläche, stoßen vieles an, tauchen aber nicht allzu tief ein. „Wir wollen keine philosophische Diskussion führen, sondern vielmehr mit kleinen Textfragmenten Positionen aufzeigen, über die es nachzudenken gilt“, so Eis. „Diese Passagen mischen wir mit Choreographien und Musik, denn natürlich wollen die Jugendlichen jetzt, wo es wieder möglich ist, auch selbst mal eine Party feiern.“
Jugendklub Polylux: Partygate | R: Henrike Eis | 26., 27.5., je 20 Uhr | Kulturbunker Mülheim | www.schauspiel.koeln
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zuwanderung war machbar
Kölner Migrations-Ausstellung im Kulturbunker – Kunst 03/19
Migrationsmärchen für Kinder
„Vater Rabe, Mutter Erde, Schwester Stern und Bruder Schnee“ im Kulturbunker – Theater 11/17
Kann Kommerz von Kunst lernen?
Kunstanalyse und Vortrag am 19.10. im Kulturbunker
Zwischen Schweinekörpern und Gerüststangen
Drei Künstlerinnen sind „Kunstgäste“ im Kulturbunker – Kunst 06/17
Im Land, wo Milch und Honig fließen
Aydin Işiks satirische Odyssee „Bevor der Messias kommt!“ – Bühne 02/17
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Koloniale Abhängigkeit
„Cotton Club“ am Theater im Ballsaal – Prolog 02/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23