„Techno ist wieder Schwarz.“ So lautet das Motto, nach dem sich das Kollektiv TIBA (Techno Is Black Again) benannt hat, das Räume für Schwarze Musik innerhalb der Techno-Szene eröffnen möchte. Am 25. August wird im Köln-Mülheimer Kulturbunker ihr Opening Festival stattfinden.
Entstanden ist die Techno-Musik in der ehemaligen Industriestadt Detroit, die heute wie kaum eine andere Stadt zum Symbol des Strukturwandels geworden ist. Inspiriert von der Musikszene Chicagos begann man in den 80er Jahren, die elektronische Tanzmusik mit dem industriellen Klang Detroits zu mischen. In dem schon damals beginnenden wirtschaftlichen Abschwung ist Techno vor allem ein Produkt der Schwarzen Arbeiterklasse.
Musik gibt es auf zwei Floors, vor allem von Musikerinnen und Musikern aus der Dortmunder Szene. Auf der Outdoor-Bühne wird unter anderem von Doritos DJ, Foudjo und Frau Beji Afro House gespielt. Zu hören gibt es verschiedene Stilrichtungen afrikanischer elektronischer Musik. Etwa Amapiano, ein in Südafrika entstandenes Subgenre, mischt Deep House mit Jazz und Lounge-Musik. Batida, übersetzt etwa „mein Beat“, beschreibt eine Art der elektronischen Musik, die etwas an Reggaeton oder Grime erinnert. Auf der Indoor-Bühne gibt es Breakbeat, Techno, Industrial sowie Acid. Bei Arlenys trifft Industrial Techno auf hypnotische Trance-Sounds. Bun Xapa reinterpretiert in seiner Musik Gospel und nutzt Klänge indigener Musik.
In der Space Gallery (ebenfalls indoor) sind verschiedene Lichtinstallationen und Kunstwerke zu finden, ebenso wie Augmented Reality und Performanz. Der ghanaisch-deutsche Künstler Nando Nkrumah, der mit Augmented Reality arbeitet, sowie Emili Barromeu und die Performance-Künstlerin Hiheme. Die Kunstinstallationen widmen sich dem Afrofuturismus, einer Verbindung von Schwarzer Kunst mit Technik und magischem Realismus, durch die utopischen Welten kreiert werden. Das Festival TIBA im Kulturbunker zelebriert die Geschichte und die Diversität der Techno-Musik – von Detroit nach Köln.
Techno Is Black Again | Fr 25.8. 18 Uhr | Kulturbunker Köln-Mülheim | https://kulturbunker-muelheim.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
Zuwanderung war machbar
Kölner Migrations-Ausstellung im Kulturbunker – Kunst 03/19
Migrationsmärchen für Kinder
„Vater Rabe, Mutter Erde, Schwester Stern und Bruder Schnee“ im Kulturbunker – Theater 11/17
Kann Kommerz von Kunst lernen?
Kunstanalyse und Vortrag am 19.10. im Kulturbunker
Zwischen Schweinekörpern und Gerüststangen
Drei Künstlerinnen sind „Kunstgäste“ im Kulturbunker – Kunst 06/17
Im Land, wo Milch und Honig fließen
Aydin Işiks satirische Odyssee „Bevor der Messias kommt!“ – Bühne 02/17
Die Briten kommen!
Sehr britischer Schnodder-Sound auf Kölner Bühnen – Unterhaltungsmusik 10/23
Schubert umgedeutet
„Lass irre Hunde heulen“ in Bonn – Musik 09/23
Zärtliche Zukunftssounds
Neue Konzert-Saison mit Heimatklängen – Unterhaltungsmusik 09/23
„Von Alt bis Neu wird alles dabei sein“
Mathis Stier über sein Konzert im Rahmen der Reihe Rising Stars in Köln – Interview 08/23
Verbindung zweier Welten
Afrika Festival in Bad Godesberg – Musik 07/23
Im grellen Licht
Kölner Musiksommer mit Megaevents und kleinen Bühnen – Unterhaltungsmusik 07/23
Sound auf Rädern
Manu Delagos ReCyclingTour 2023 – Musik 06/23
Offen für Genreüberschreitung
Open Mind Festival in der Orangerie – Musik 06/23
Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23
Dem Klang hingeben
Maggie Rogers in Köln – Musik 05/23
Wohlig warm
Katie Melua im Palladium – Musik 05/23
Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23
Stimme als Instrument
Aldous Harding im ausverkauften Gloria Theater – Musik 04/23
Schicksalshafte Vorabi-Party
Die Donots im Kölner Palladium – Musik 04/23
Aufgetauchte Wut
Von Dirk von Lowtzow bis c/o-pop – Unterhaltungsmusik 04/23
Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23
Ein-Mann-Band
FKJ im E-Werk Köln – Musik 03/23
Drogen, Dub und düsterer Country
Thurston Moore, Robert Forster und andere – Unterhaltungsmusik 03/23
Land der Freuden
Sticky Fingers im Palladium