Die Veranstaltungsreihe „Kunst und Kommerz“ im Kulturbunker geht der Frage nach, was UnternehmerInnen von Kunst lernen können? „Wir wollen mit der Veranstaltungsreihe aufzeigen, dass Wirtschaft von Kunst profitieren kann – und zwar nicht nur als Bürodekoration“, so Frank Immendorf, Initiator und Veranstalter von Kunst und Kommerz. „Gerade heute, in unserer schnelllebigen Zeit, können wir von der Kunst sehr viel für unser Geschäftsleben lernen: Sich neugierig auf das Gegenüber einzulassen, sich Zeit für Fragen zu nehmen und nicht den Verlockungen der Oberflächlichkeit zu erliegen.“
Am 19.10. wird im Rahmen der Ausstellung um 18 Uhr Dr. Hans-Christian Heiling eine tiefenpsychologische Bildanalyse eines Gemäldes des Künstlers Kai Weller vorstellen: „Kunsthistoriker haben uns mit ihren Erklärungen, wie wir Bilder zu verstehen haben, abtrainiert, uns wirklich auf Kunstwerke einzulassen“, erklärt der Psychologe. Lasse man sich tatsächlich auf die Gedanken und Gefühle ein, die vor einem Bild aufkommen, dann führen uns Kunstwerke menschliche Grundkonflikte vor Augen, wie wir sie alle aus unserem Alltag kennen. „Dadurch helfen uns Kunstwerke, Lösungen für unsere Probleme zu finden, weil sie uns erklären, in welchem Konflikt wir unbewusst eigentlich stecken“, sagt Heiling.
Die Teilnehmer der Veranstaltung werden sich für ca. eine Stunde intensiv mit einem einzigen Kunstwerk auseinandersetzen. Um 20 Uhr wird dann der Künstler Kai Weller einen Vortrag zum Thema „Künstler oder PR-Berater – dasselbe in Grün?“ halten, um 21 Uhr folgt der Vortrag „Ich finde die Butter nicht!" über schöne, aber nutzlose Webseiten von Marc Gröning. Der Abend wird von einem Musikprogramm begleitet.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Info: www.kunstundkommerz.events
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
Zuwanderung war machbar
Kölner Migrations-Ausstellung im Kulturbunker – Kunst 03/19
Migrationsmärchen für Kinder
„Vater Rabe, Mutter Erde, Schwester Stern und Bruder Schnee“ im Kulturbunker – Theater 11/17
Zwischen Schweinekörpern und Gerüststangen
Drei Künstlerinnen sind „Kunstgäste“ im Kulturbunker – Kunst 06/17
Im Land, wo Milch und Honig fließen
Aydin Işiks satirische Odyssee „Bevor der Messias kommt!“ – Bühne 02/17
Bauerndämmerung
Die Filmstarts der Woche
Saufen als Brauchtum
„Der fröhliche Weinberg“ am Theater Tiefrot – Prolog 08/22
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln
Zeitreisen in jede Richtung
Kölner Festival „Fel!x“ auf den Spuren des Originalklangs – Klassik am Rhein 08/22
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
„Wir werden kein besseres Paar, nur weil wir heiraten“
Ulrike Janssen über „Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Premiere 08/22
„Wir werden Menschen an Androiden verlieren“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner
Künstliche Intelligenz, aber bürgernah?
Luxemburgs KI-Initative AI4GOV – Vorbild Luxemburg
Nerds retten die Welt
„RCE: #RemoteCodeExecution.“ von Sibylle Berg – Klartext 08/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Sanftmut und Leidenschaft
Die Entdeckung des Romanciers André Dhôtel – Textwelten 08/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Kurzurlaub
Reisen auf der Leinwand – Vorspann 08/22
Wer oder was?
Nicht ganz Unbekannte auf den Open Air-Bühnen – Unterhaltungsmusik 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22