Die Veranstaltungsreihe „Kunst und Kommerz“ im Kulturbunker geht der Frage nach, was UnternehmerInnen von Kunst lernen können? „Wir wollen mit der Veranstaltungsreihe aufzeigen, dass Wirtschaft von Kunst profitieren kann – und zwar nicht nur als Bürodekoration“, so Frank Immendorf, Initiator und Veranstalter von Kunst und Kommerz. „Gerade heute, in unserer schnelllebigen Zeit, können wir von der Kunst sehr viel für unser Geschäftsleben lernen: Sich neugierig auf das Gegenüber einzulassen, sich Zeit für Fragen zu nehmen und nicht den Verlockungen der Oberflächlichkeit zu erliegen.“
Am 19.10. wird im Rahmen der Ausstellung um 18 Uhr Dr. Hans-Christian Heiling eine tiefenpsychologische Bildanalyse eines Gemäldes des Künstlers Kai Weller vorstellen: „Kunsthistoriker haben uns mit ihren Erklärungen, wie wir Bilder zu verstehen haben, abtrainiert, uns wirklich auf Kunstwerke einzulassen“, erklärt der Psychologe. Lasse man sich tatsächlich auf die Gedanken und Gefühle ein, die vor einem Bild aufkommen, dann führen uns Kunstwerke menschliche Grundkonflikte vor Augen, wie wir sie alle aus unserem Alltag kennen. „Dadurch helfen uns Kunstwerke, Lösungen für unsere Probleme zu finden, weil sie uns erklären, in welchem Konflikt wir unbewusst eigentlich stecken“, sagt Heiling.
Die Teilnehmer der Veranstaltung werden sich für ca. eine Stunde intensiv mit einem einzigen Kunstwerk auseinandersetzen. Um 20 Uhr wird dann der Künstler Kai Weller einen Vortrag zum Thema „Künstler oder PR-Berater – dasselbe in Grün?“ halten, um 21 Uhr folgt der Vortrag „Ich finde die Butter nicht!" über schöne, aber nutzlose Webseiten von Marc Gröning. Der Abend wird von einem Musikprogramm begleitet.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Info: www.kunstundkommerz.events
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zu den Wurzeln
Techno Is Black Again in Köln-Mülheim – Festival 08/23
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
Zuwanderung war machbar
Kölner Migrations-Ausstellung im Kulturbunker – Kunst 03/19
Migrationsmärchen für Kinder
„Vater Rabe, Mutter Erde, Schwester Stern und Bruder Schnee“ im Kulturbunker – Theater 11/17
Zwischen Schweinekörpern und Gerüststangen
Drei Künstlerinnen sind „Kunstgäste“ im Kulturbunker – Kunst 06/17
Im Land, wo Milch und Honig fließen
Aydin Işiks satirische Odyssee „Bevor der Messias kommt!“ – Bühne 02/17
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen