Das Japanische Kulturinstitut am Aachener Weiher, direkt neben dem Ostasiatischen Museum gelegen, residiert seit 1969 in dem Tradition und Moderne verbindenden Bau von Yoshimi Ohashi und ist neben den Dependancen in Rom und Paris eines von nur drei Japanischen Kulturinstituten in Europa.
Neben der Sprachvermittlung und einer Bibliothek bietet das Japanische Kulturinstitut zahlreiche Kulturangebote wie Konzerte, Schauspiel- und Tanz, Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und nicht zuletzt Filmvorführungen. Nicht wenige der hiesigen Filmkritiker und Cineasten konnten hier ihre Kenntnisse der japanischen Filmgeschichte wachsen und gedeihen lassen. Seit Jahrzehnten kann man hier sowohl Klassiker von Yasujiro Ozu, Kenji Mizoguchi oder Akira Kurosawa sehen wie auch die teils experimentellen Werke der japanischen „Nouvelle vague“. Und nicht zuletzt konnte man hier auch immer aktuelle Protagonisten des japanischen Films kennenlernen – in den 90er Jahren Takeshi Kitano, bevor er hier im regulären Kinobetrieb auftauchte oder in den 00er-Jahren Hirokazu Koreeda. Und natürlich die Animes von Hayao Miyazaki und anderen. Extremfilmer wie Shinja Tsukamoto, Takashi Miike oder Sion Sono blieben allerdings ebenso wie J-Horror im Programm immer etwas außen vor.
Filmfestival JFF plus
Insofern ist das Programm des Japanischen Filmfestivals „JFF plus“, das in diesem Jahr online stattfindet, nur bedingt repräsentativ für die jahrelange Vermittlungsarbeit des Japanischen Kulturinstituts in Köln. Denn hier liegt der Schwerpunkt deutlich auf aktuelleren Produktionen. Das „JFF plus“-Onlinefestival wurde 2016 von der Japan Foundation ins Leben gerufen. Ursprünglich nur im südostasiatischen Raum und Australien ausgetragen, fand das Festival in den letzten beiden Jahren bereits in 56 Städten in 12 Ländern auf der ganzen Welt mit insgesamt mehr als 170.000 Zuschauer statt. In Deutschland können die 30 Filme des Programms vom 26. Februar bis zum 7. März kostenlos gestreamt werden.
Den Auftakt bildet dann doch ein Klassiker von Yasujiro Ozu von 1952. „Der Geschmack von grünem Tee über Reis“ erzählt im ruhigen Stil des stilbildenden Regisseurs von einem Paar, das eine Ehekrise durchlebt: Er liebt das einfache Leben eines Angestellten, sie wünscht sich einen höheren Lebensstandard. Ozus Film erzählt anhand kleiner Details und scheinbarer Nebensächlichkeiten von einer erkalteten Ehe. Die weiteren Filme sind zwischen den Jahren 2007 und 2020 entstanden und spiegeln unterschiedlichste Genres und Stile des japanischen Kinos wider. Die Idee des überdrehten Musicals „Can‘t Stop the Dancing“ erinnert an die legendäre Buffy-Folge „Once More, With Feeling“: Von einem auf den anderen Tag muss eine einfache Angestellte immer tanzen und singen, sobald Musik erklingt. Um den durch Hypnose ausgelösten Fluch loszuwerden, muss sie allerlei Abenteuer überstehen. In dem Drama „One Night“ müssen eine Mutter und ihre inzwischen erwachsenen Kinder einen 15 Jahre zurückliegenden tragischen Unfall verarbeiten.
Natürlich finden sich auch Animationsfilme im Programm wie „Tokyo Marble Chocolate“ und „Li‘l Spider Girl“ oder Stop-Motion-Filme wie „Goon, the Little Fox“ oder „Norman the Snowman“ von Takeshi Yashiro. Auch Dokumentarfilme wie „Tsukiji Wonderland“, der ein Jahr lang einen japanischen Fischmarkt erkundet, oder „Peace“, über ein allgemeinnützig engagiertes Ehepaar sind während des Onlinefestivals zu entdecken.
Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Jeder Film ist nach Veröffentlichung für 24 Stunden streambar. (Achtung: Nach 24 Stunden geht jeder Film wieder offline, auch wenn der Film schon gestartet wurde.)
JFF plus | Streaming: 26.2. - 7.3. (Link) | Japanisches Kulturinstitut | www.jki.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Junge Helden, mythische Welten
Japanische Animationsfilme im Kulturinstitut – das Besondere 03/18
Strafe oder Barmherzigkeit?
Stummfilmklassiker mit deutschen Untertiteln im Japanischen Kulturinstitut – Kino 01/17
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
LaDoc – Afghanistan
Über Frauenrechte in Afghanistan – Festival 12/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Grünschnitt
Edimotion-Festival widmet sich klimaneutral der Montagekunst – Festival 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Vor dem Ton
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn – Festival 08/21
Grüner Schnitt
Das Edimotion-Festival findet erstmals klimaneutral statt – Festival 08/21
Zwei- bis dreidimensionale Choreografien
Tanzfilmfestival Moovy zeigt auch VR-Projekte – Festival 07/21
Kino an einem Sommertag
Kölner Kino Nächte feiern die Rückkehr des Kinofilms – Festival 07/21
Diverses Filmschaffen
Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln – Festival 06/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20