Der Animationsfilm hat in der japanischen (Pop-)Kultur zwar einen viel höheren Stellenwert als bei uns. Dennoch waren seine Anfänge wohl geprägt von westlichen Vorbildern. 1917 ist das Jahr, das in Japan mit der Erfindung des „Animes“, also des einheimischen Animationsfilms verbunden wird, was jetzt nochmals mit einer Filmreihe gefeiert wird. Dabei stehen zwei Filmemacher jüngerer Zeit im Zentrum. Hara Keiichi, Jahrgang 1959, entstammt der Welt der Anime-Serien, konzentrierte sich in den vergangenen Jahren aber erfolgreich auf abendfüllende Filme. In „Ein Sommer mit Coo“ (2007) findet ein Junge in einem Kappa, einem alten Fabelwesen, einen neuen Freund. Der wird im modernen Tokio auch mit Umweltverschmutzung und dem Medienrummel konfrontiert (3.3., 19.3.). „Miss Hokusai“ (2015) erzählt episodenhaft von der Tochter des berühmten japanischen Malers Hokusai (1760-1849). In klar strukturierten Bildern des alten Tokio zeichnet der Film das Bild einer unkonventionellen jungen Frau, die sich um die blinde Schwester und den berühmten Vater gleichermaßen kümmert – und selbst für viele der Kunstwerke des Vaters verantwortlich sein soll (5.3., 15.3.).
Shinkai Makoto, Jahrgang 1973, ist dagegen für seine farbenfrohen Lichteffekte berühmt. Mit dem Anime „Your Name“ hat er gerade einen weltweiten Erfolg gefeiert. Die Geschichte um zwei Jugendliche, die mehrmals ihre Körper tauschen, lief gerade auch in den deutschen Kinos. Der Rückblick auf drei seiner früheren Werke zeigt thematische wie stilistische Parallelen. Makotos erster abendfüllender Film „Der Ort jenseits der Wolken“ (2004) erzählt in einem ähnlichen Mix der Genres von einem fiktiven geteilten Japan nach dem Zweiten Weltkrieg (8.3., 26.3.). Dagegen steht in den anderen beiden Filmen die Konzentration auf (melancholisch erzählte) zwischenmenschliche Beziehungen im Vordergrund: „5 Zentimeter pro Sekunde“ (2007) umspannt in drei Episoden etwa 20 Jahre seiner Hauptfigur, die unter einer nicht erfüllten Liebesbeziehung aus der Schulzeit leidet (10.3., 22.3.). In „Garden of Words“ von 2013 wird die Annäherung zwischen einem 15-jährigen Schuhmacher und einer jungen Frau erzählt (12.3., 22.3.).
100 Jahre Japanischer Animationsfilm | 1.-26.3., je Sa 14 Uhr, Mo, Do 19 Uhr | Japanisches Kulturinstitut | Eintritt frei | www.jki.de/veranstaltungen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
Ein Stück Identität
Jubiläumsausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunst 11/18
Die Dämonisierung der Frau
Preview „#Female Pleasure“ im Odeon – Foyer 11/18
Brennende Seelen
Yamato-Trommler in der Philharmonie – Musik 08/18
Stadtgeflüster
Klangkünstler Akio Suzuki eröffnet „oto-date bonn 2018“ – Kunst 06/18
Farbenfrohe Greuel
Die Dramen des Daseins im Comic – ComicKultur 03/17
Strafe oder Barmherzigkeit?
Stummfilmklassiker mit deutschen Untertiteln im Japanischen Kulturinstitut – Kino 01/17
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20