Der Animationsfilm hat in der japanischen (Pop-)Kultur zwar einen viel höheren Stellenwert als bei uns. Dennoch waren seine Anfänge wohl geprägt von westlichen Vorbildern. 1917 ist das Jahr, das in Japan mit der Erfindung des „Animes“, also des einheimischen Animationsfilms verbunden wird, was jetzt nochmals mit einer Filmreihe gefeiert wird. Dabei stehen zwei Filmemacher jüngerer Zeit im Zentrum. Hara Keiichi, Jahrgang 1959, entstammt der Welt der Anime-Serien, konzentrierte sich in den vergangenen Jahren aber erfolgreich auf abendfüllende Filme. In „Ein Sommer mit Coo“ (2007) findet ein Junge in einem Kappa, einem alten Fabelwesen, einen neuen Freund. Der wird im modernen Tokio auch mit Umweltverschmutzung und dem Medienrummel konfrontiert (3.3., 19.3.). „Miss Hokusai“ (2015) erzählt episodenhaft von der Tochter des berühmten japanischen Malers Hokusai (1760-1849). In klar strukturierten Bildern des alten Tokio zeichnet der Film das Bild einer unkonventionellen jungen Frau, die sich um die blinde Schwester und den berühmten Vater gleichermaßen kümmert – und selbst für viele der Kunstwerke des Vaters verantwortlich sein soll (5.3., 15.3.).
Shinkai Makoto, Jahrgang 1973, ist dagegen für seine farbenfrohen Lichteffekte berühmt. Mit dem Anime „Your Name“ hat er gerade einen weltweiten Erfolg gefeiert. Die Geschichte um zwei Jugendliche, die mehrmals ihre Körper tauschen, lief gerade auch in den deutschen Kinos. Der Rückblick auf drei seiner früheren Werke zeigt thematische wie stilistische Parallelen. Makotos erster abendfüllender Film „Der Ort jenseits der Wolken“ (2004) erzählt in einem ähnlichen Mix der Genres von einem fiktiven geteilten Japan nach dem Zweiten Weltkrieg (8.3., 26.3.). Dagegen steht in den anderen beiden Filmen die Konzentration auf (melancholisch erzählte) zwischenmenschliche Beziehungen im Vordergrund: „5 Zentimeter pro Sekunde“ (2007) umspannt in drei Episoden etwa 20 Jahre seiner Hauptfigur, die unter einer nicht erfüllten Liebesbeziehung aus der Schulzeit leidet (10.3., 22.3.). In „Garden of Words“ von 2013 wird die Annäherung zwischen einem 15-jährigen Schuhmacher und einer jungen Frau erzählt (12.3., 22.3.).
100 Jahre Japanischer Animationsfilm | 1.-26.3., je Sa 14 Uhr, Mo, Do 19 Uhr | Japanisches Kulturinstitut | Eintritt frei | www.jki.de/veranstaltungen
Das gedruckte Bild, Museum für Ostasiatische Kunst
bis 1.7., Di-So 11-17 Uhr
Das „Gedruckte Bild“, Museum für Ostasiatische Kunst
3.12.-29.4., Di-So 11-17 Uhr
Farbenfrohe Greuel
Die Dramen des Daseins im Comic – ComicKultur 03/17
Strafe oder Barmherzigkeit?
Stummfilmklassiker mit deutschen Untertiteln im Japanischen Kulturinstitut – Kino 01/17
Im Reich der Zeich(nung)en
Japan im Comic – von außen und von innen – ComicKultur 10/16
Einfach mal abschalten
„Zen for Nothing“ im Odeon – Foyer 06/16
„Mein Umfeld hatte stärkere Bedenken als ich“
Rosalie Thomass über „Grüße aus Fukushima“, Dreharbeiten im Strahlengebiet und Geistererscheinungen – Roter Teppich 03/16
Die Schere im Kopf
Vom Streben nach Selbstbestimmung – Vorspann 05/18
Ein filmischer Tausendsassa
„Meister der Träume“ im Weisshauskino – Foyer 04/18
Vier Außenseiter
„Draußen“ eröffnet Frauenfilmfestival – Foyer 04/18
Fernsehen der Zukunft
Verleihung der Adolf-Grimme-Preise 2018 in Marl – Foyer 04/18
Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18
Jesidischer Völkermord
„Reşeba – The Dark Wind“ im Filmforum – Foyer 04/18
„Die Figuren funktionieren wie Geister“
Franz Rogowski über „Transit“, Berlinale-Trubel und Christian Petzold – Roter Teppich 04/18
Von außen und von innen
Diversität und ihre Repräsentanz beim Internationalen Frauenfilmfestival – Festival 04/18
Zeiten des Aufruhrs
Festivals und Preisverleihungen stellen sich Genderfragen – Vorspann 04/18
Flüchtlingsschicksale
„Exodus – Der weite Weg“ in der Außenspielstätte am Offenbachplatz – Foyer 03/18
Neue Hoffnung schöpfen
Premiere des Kinderfilmprojekts „Grenzenlos“ – Kino 03/18
Müll im Meer
„A Plastic Ocean“ im Odeon – Foyer 03/18
Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18
7 Tage in Entebbe
Kinostart: 3.5.2018
Meister der Träume
Kinostart: 3.5.2018
„Sie bezieht immer Position für ihren Sohn“
Martina Gedeck über „Zwei Herren im Anzug“ und ihre bayerischen Wurzeln – Roter Teppich 03/18
Menschliches, Allzumenschliches
Das Filmforum zeigt Filme zum Thema „Rache – Schuld – Vergebung“ – Festival 03/18
Aufarbeitung durch Tabubruch
Film- und Vortragsreihe des NS-Dokumentationszentrums – Kino 03/18