Zugegeben: Es ist wahrlich nicht alles spitze, was die Fernsehanstalten rund um die Uhr so über den Äther schicken. Aber es gibt hin und wieder Highlights, fiktional oder dokumentarisch, und solche Highlights nennt man dann Großes Fernsehen. Vom 5. bis zum 8. Juni fanden die TV-Highlights der nächsten Monate im Rahmen des Festivals Großes Fernsehen ihre deutsche Uraufführung im Cinedom.
Da blitzt durchaus ein wenig Ironie durch, wenn parallel zum Indiana-Jones- Revival RTL ein TV-Abenteuer ins Multiplex bringt, in dem sich ein smarter Abenteurer mit Frau und Kumpel quer durch Deutschland auf die Suche nach dem Nibelungenschatz macht. Während sich Indiana Jones zunehmend spannungsarm durch den peruanischen Dschungel peitscht, gelingt dem temporeichen RTL-Film ein freches, und hierzulande angesichts des Genres vor allem mutiges Stück Film. „Das macht einfach Spaß, und ich finde es schade, dass man in Deutschland so wenig Genre macht“, klagt da selbst Darsteller Fabian Busch, der sich bisher eher in Independent-Produktionen einen Namen gemacht hat. Fürwahr setzt RTL mit seinem Nibelungen-Abenteuer innerhalb der auf Komödien und Drama ausgerichteten deutschen Filmproduktion durchaus neue Akzente und zeigt, dass es funktioniert.
Die Jagd durch die Republik ist natürlich stereotyp und kann sich als „kleine“ Fernsehproduktion in gewissem Maße der erhöhten Erwartung einer Filmkritik entziehen: Großes Fernsehen im Kino muss nicht bindend Großes Kino sein - und kann dennoch überzeugen. Trotzdem will sich die Nibelungen-Jagd messen mit dem Kinovorbild, und das gelingt vor allem, weil sich die Filmemacher angenehmerweise selbst nicht so ernst nehmen und dem vergleichbar kleinen Budget und der fehlenden Tiefenschärfe Figuren, Spannungsbögen und Dialoge entgegen setzen, die so mancher Hollywood-Blockbuster heutzutage schmerzlich vermissen lässt.
Helden, so zeigt uns das Große Fernsehen, wachsen auch ohne hohes Budget zu Legenden. Schon einen Abend später rüpelte sich Götz George (69) noch einmal als Horst Schimanski durch den Pott, der ebenso wie Harrison Ford seine schon von Beginn an unsterbliche Figur augenzwinkernd ins hohe Alter fortführt. Beide Figuren wurden 1981 etabliert, beide Darsteller überzeugen noch heute fern der 65 mit ihren Rollen. Doch während man in Hollywood beängstigend beständig gewitzte Dialoge und filmfüllende Spannungsbögen vermisst, sind es hierzulande TV-Genrefilme, die sich ihrem Budget optisch fügen, dafür aber umso besser als kurzweilige, abendfüllende Events bestehen.
Dokumentar-Highlight war in diesem Jahr die WDR-Produktion „Chinas Grössenwahn am Yangtse“. Die äußerst kritische Sendung bereiste den bis 2009 auf über 70 Meter hochgestauten Fluss, die Regisseure Thomas Weidenbach und Shi Ming beleuchten die Umsiedelungsmaßnahmen und Gefahren, die der Staudammbau birgt. Sendetermin ist der 28. Juli, und damit liegt die Ausstrahlung der Sendung vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking.
Stärken des Programmsystems wollte man auf dem Festival präsentieren und einen Austausch schaffen zwischen Programmgestaltern, Publikum und Kritik. „Noch nie waren Fernsehapparate zu Hause so groß wie heute, noch nie waren Kinder so dick wie heute, noch nie war Benzin so teuer wie heute - sprich: Die ganze Nation sitzt eigentlich zu Hause auf dem Sofa und warten darauf, dass wir ihnen irgendwie Unterhaltung liefern“, sagt Produzent Stefan Raiser von Dreampool Entertainment. Das Festival Großes Fernsehen zeigte auf ein Neues, das „irgendwie“ nicht immer bloß irgendwas sein muss.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22