Zum ersten Mal findet das neue Internationale Frauenfilmfestival Dortmund I Köln im Ruhrgebiet statt. Über die 2006 vom Land NRW erzwungene Fusion von femme totale und Feminale rumort es hinter den Kulissen immer noch. trailer sprach mit der Festivalleiterin Silke J. Räbinger über das aktuelle Thema „Freiheit“, die derzeitige Lage im Filmsektor und die Zukunft.
choices: Frau Räbiger, was hat ein Mann auf einem Frauenfilmfestival zu suchen?
Silke J. Räbiger: Ich denke, er interessiert sich erst einmal genauso wie Frauen für Filme. Denn was wir in unserem aktuellen Programm zeigen, ist auch ein Querschnitt durch die internationalen Filmproduktionen. Außerdem ist das Thema „Freiheit“ gerade besonders spannend. Es beleuchtet viele verschiedene Aspekte, und das ist für Frauen und Männer gleichermaßen interessant. Die acht Filme, die für den Wettbewerb ausgesucht sind, sind gleichzeitig ein Ausschnitt aus der weltweiten Kinematografie, und unser Programm können wir Männern wie Frauen nur ans Herz legen.
Wie viel hat künstlerische Freiheit mit Geld zu tun?
Das hat auch mit Geld zu tun. Freiheit spielt sich ja auf unterschiedlichen Ebenen ab. So wie wir sie auf diesem Festival präsentieren, hat es auch etwas damit zu tun, sich frei entscheiden zu können. Dazu greifen wir auch die Themen Migration und Grenzen auf. Auch da hat vieles oft mit Geld zu tun, wenn Menschen nämlich aus ihrer Heimat emigrieren, wo sie keine Lebenschance, keine Möglichkeit haben, ihren Lebensunterhalt für sich und ihre Familien zu verdienen. Die Zahlen sind seit Beginn des neuen Jahrtausends unheimlich hoch, man kann von modernen Völkerwanderungen sprechen.
Wie wichtig ist die Diskrepanz zwischen Kunst und Kommerz?
Das ist ein schwieriges Verhältnis. Schaut man sich ein normales Kinoprogramm an, wird man erkennen, dass es für ein normales Lichtspielhaus kaum möglich ist, mit experimentellen Filmen, mit anderen Formen der Filmkunst wirklich auch Geld zu verdienen. Doch darauf ist das Kino eben ganz klar angewiesen. Viele Programmkinos stellen sich immer noch dieser wichtigen Aufgabe, eben auch Filme zu zeigen, die nicht in diesen Multiplex-Mainstream hineinpassen. Dazu haben wir in den letzten Jahren ein Abwandern der Filmkünstlerinnen und Filmkünstler in den Kunstkontext zu verzeichnen. Ich sage da bewusst abwandern. Viele, die vor 15 bis 20 Jahren noch im Festivalprogramm waren und die wir auch heute noch gerne zeigen würden, sind inzwischen dahin abgewandert, und auch das hat etwas mit Geld zu tun. Der Kunstsektor hat einfach mehr Mittel zu verteilen, und zusätzlich wird da wohl auch mehr Freiheit zugelassen, nicht nur auf der Ebene der Bildsprache, auch der Präsentation. Selbst beflügelt durch Medienkunst im traditionellen Kunstbetrieb. Der hat sich ja enorm geöffnet, und vielleicht sind viele experimentelle Filmerinnen da sogar besser aufgehoben als in der Filmszene. Ich finde das extrem schade für die Filmszene und die Festival-Landschaft.
Gibt es heute zu viele neue Schnittmengen zwischen den Künsten?
Der künstlerische Film hat auf den kleineren Festivals oder den bekannten Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen immer ein Forum gehabt. Auch unser Festival ist immer ein Hort für den experimentellen Film gewesen, und das bleibt auch so. Aber es gibt noch andere Schnittmengen. Besonders wenn man an das Tanztheater denkt, wo viel mit bewegten Bildern gearbeitet wird oder an den traditionellen Theaterbetrieb, wo unheimlich viele Inszenierungen das Medium Film nutzen. Das hat natürlich auch etwas mit der leichteren Verfügbarkeit und Umgänglichkeit von Videofilmen zu tun. Es gibt also ganz viele Überschneidungen, und die Grenzen zwischen den Künsten sind längst fließend. Ich glaube sogar, wenn ich über die Aspekte des Festivalthemas Freiheit nachdenke, dass es manchmal auch zu viel Freiheit geben kann. Das hört sich für den Künstler erst einmal polemisch und ketzerisch an, aber wir haben es mit einer Situation zu tun, wo auch im sozialen Bereich bestimmte Regeln einfach weg sind. Aber vielleicht brauchen Menschen eine bestimmte Richtlinie zur Orientierung. Momentan habe ich das Gefühl, dass sich da ganz viel in Auflösung befindet. Da wird etwas Neues kommen, aber die momentane Phase des Umschwungs kann auch sehr verunsichern.
Haben Filmemacherinnen andere Inhalte?
Das kann durchaus sein. Der künstlerische Prozess bei Männern und Frauen setzt ja erst einmal an der eigenen Identität, an der eigenen Sozialisation an, und eine weibliche Sozialisation ist eben eine andere als die männliche. Ich denke, Frauen haben auf die Welt einen anderen Blick, oder sie gehen anders mit bestimmten Phänomenen um. Sie können sich eher mit Frauenfiguren identifizieren, weil die ihnen vertraut sind. Das schließt natürlich überhaupt nicht aus, dass Regisseurinnen wie beispielsweise die Französin Nicole Garcia nicht auch hervorragend Männer inszenieren können und natürlich umgekehrt. Aber ich glaube, dass Frauen Frauengeschichten oft näher sind.
Die Feminale in Köln sieht die Fusion endgültig als gescheitert an. Ist das so?
Die Fusion ist nicht gescheitert. Jeder weiß, dass es kein freiwilliger Zusammenschluss war. Doch wir haben 2006 gemeinsam Konzepte entwickelt, wir haben gemeinsam die Verhandlungen bestritten für ein fusioniertes Festival. Dann wurde ein neuer Trägerverein gegründet. Eines der festgelegten Ziele in der Satzung war, dass der Prozess zu einem internationalen Festival in den Städten Köln und Dortmund führen musste. Das geschah mit Zustimmung und Beteiligung beider Ursprungsvereine Feminale und femme totale. Von dem Zeitpunkt an ist die Verantwortung für das neue Internationale Frauenfilmfestival Dortmund I Köln an diesen neuen Trägerverein übergegangen. Die Ursprungsvereine haben einen unmittelbaren Zugriff auf dieses Festival nicht mehr. Sicher haben sie noch inhaltlichen Zugriff auf die Thematik des jährlichen Festivals über die Mitgliedschaft im neuen Trägerverein.
Aber seit den Unterschriften ist die Fusion endgültig zementiert. Wie sieht die Zukunft aus?
Ich hoffe, sie sieht nicht negativ aus. An die Zusammenarbeit muss man sich gewöhnen, aber wir haben eine bunte Mischung von Mitarbeitern aus ganz NRW, und dieses Team arbeitet seit Ende 2007 erfolgreich zusammen und wird auch das Festival 2010 in Köln durchführen.
Die Schleswig-Holsteinerin Silke Johanna Räbiger ist seit 1992 Festivalleiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals. Nach einem Germanistikstudium war sie in den 1980ern bereits als Programmberaterin in einem Filmverleih tätig. Seit 2009 sitzt sie in der Auswahlkommission des Max Ophüls Preises.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22