Die sechste Ausgabe der Filmreihe „Tüpisch Türkisch“ setzt unter der Überschrift „Happy Birthday, Türke!“ in den 1970er Jahren sowohl mit türkischen als auch deutschen Spielfilmproduktionen an: Während Helma Sanders-Brahms in ihrem Film „Shirins Hochzeit“ von 1975 den langsamen Abstieg der Protagonistin in ihrer neuen Heimat beschreibt, und Şerif Gören in „Deutschland, bittere Heimat“ von 1979 den Konflikt zwischen der langjährig in Deutschland lebenden Güldane und dem Neuling Mahmut schildert, fuhr 1978 der Dokumentarfilmer Tunçel Kurtiz für „E5 – Die Todesstrecke“ die legendäre und gefährliche Transitstrecke zwischen Deutschland und er Türkei ab. Lokalcholorit verströmt die türkische Komödie "Şaban der Fremdling" von 1985: Regisseur Kartal Tibet drehte seine Komödie, in der sich der Türke Şaban in ein Almancı-Mädchen verliebt, in Köln. Und so ist der Film auch ein Porträt des Kölns der 80er Jahre. Prominenz begegnet dem Zuschauer mit „Wir haben vergessen zurückzukehren“. Mit diesem Film proträtierte Fatih Akin vor zehn Jahren das Einwandererschicksal seiner Eltern.
Begleitet von Ausschnitten aus alten Dokumentarfilmen liest am Sonntag Vormittag die ehemalige Bundestagsabgeordneten Lale Akgün aus ihren Memoiren, der Freitagabend ist für die Party „Türkische Delikatessen“ im Keller des Filmhaus reserviert.
Tüpisch Türkisch präsentiert: Happy Birthday, Türke! | 10.-13.11. | Filmhaus Kino Köln | Tickets an der Kinokasse, Reservierung unter 0221 99 20 93 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
Dramatischer Strandausflug
„End of Season“ im Filmhaus
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Erinnerung sitzt im Ohr
Der Brunosaal: Atmosphäre, Tradition und Filmhaus Chor – Kulturporträt 10/18
Frauenrechte stärken
„Shortcut to Justice“ im Filmhauskino – Foyer 05/16
Schutzraum für seltene Filme
Besonders wertlos im Filmhaus – Foyer 03/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Migrationsbewegungen im Film
„African Diaspora Cinema“: Anfänge und Gegenwart des afrikanischen Kinos – Festival 09/15
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24