Es ist eine wahrlich irrwitzige Geschichte, die Michail Bulgakow 1925 mit „Das hündische Herz“ in der wenige Jahre alten Sowjetunion verfasst hat. Stalins „großer Terror“ hatte zu jener Zeit die Weltbühne noch nicht betreten, aber dennoch wurde Bulgakows Novelle lange Zeit – besonders im Westen während des Kalten Krieges – als Stalin-Satire rezipiert.
Das Ensemble um Kathrin Mayr, die „Das hündische Herz“ im Theater im Bauturm inszeniert, lässt diese Interpretation links liegen und tut das, was die vielbeachtete Neuübersetzung von Alexander Nitzberg aus dem Jahr 2013 nahelegt: Man konzentriert sich viel mehr auf den poetischen Text. Auf die Unordnung und Vielfalt der Erzählperspektiven, die saftige, zupackende Sprache Bulgakows, die schrill, laut, ungestüm und überstürzt klingt. Die Atem- und Rastlosigkeit des Textes wird von den drei Schauspielern Sascha Tschorn, Pablo Konrad und Mario Neumann präzise in wechselnden Rollen und mit viel Lust bespielt.
Die Geschichte ist schnell zusammengefasst: Dem Straßenköter Lumpi werden Hoden und Hypophyse eines Kleinkriminellen verpflanzt, der kurz zuvor sein Leben verloren hat. Nach der Operation setzt bei Lumpi eine Vermenschlichung ein. Die trägt aber die asozialen Charakterzüge des Kriminellen. Dennoch schafft er es, sich Papiere zu beschaffen und unter dem Namen Polygraph Polygraphowitsch Lumpikow sogar das Amt als „Vorsitzender der Unterabteilung für die Bereinigung der Stadt Moskau von wild streunenden Tieren (Katern u.a.)“ zu ergattern. Keine Frage, dass der Köter mit den Eiern und der Hirnanhangsdrüse eines Kriminellen die Sache effizient und gut erledigt. Der treue Parteigenosse Lumpikow kehrt auch zurück in den Haushalt seines Schöpfers, dem Chirurgen Preobraschenski, um ihn als Bourgeoise zu denunzieren. Das Leben in der Wohnung gerät zur Hölle, sodass Preobraschenski die Operation schließlich rückgängig macht.
Statt einer ideologisch vorbelasteten Stalin-Satire, bekommt das Publikum im Bauturm feines Sprechtheater und eine Parabel über Renitenz und Widerstand gegen jegliche staatlich verordneten Charakterbesserungsprogramme geboten.
„Das hündische Herz“ | R: Kathrin Mayr | 10.6. 18 Uhr, 11., 28.-30.6. je 20 Uhr | Theater im Bauturm | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Die Grenzen der Freiheit
„Wuthering Heights“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/24
Erschreckend heiter
„Hexe – Heldin – Herrenwitz“ am TiB – Theater am Rhein 05/24
Schwarzblühende Bestie
„The Feral Womxn“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 02/24
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
„Mein Bild für den Bauturm ist der Fliegenpilz“
Das Leitungsteam des Theaters im Bauturm zu dessen 40-jährigem Bestehen – Interview 10/23
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25