Bislang gab es im Filmforum im Museum Ludwig, das von seinen derzeit sechs Mitgliedern gemeinsam bespielt wird, jeweils in der ersten Jahreshälfte eine gemeinsam kuratierte, filmhistorische Reihe, die das Medium unter verschiedensten Aspekten beleuchtet. In der Reihe wurden Themen zum Verhältnis von Film und Theater, Film und Architektur, zu Filmmusik oder dem komischen Film untersucht. Mit dem neuen Zyklus der „Filmgeschichten“ strebt man seit Anfang des Jahres ein kontinuierliches gemeinsames Programm über das gesamte Jahr hinweg an. Die „Filmgeschichten“ möchten darauf aufmerksam machen, dass es historisch, aber auch kulturell bedingt die unterschiedlichsten Ausprägungen filmischen Erzählens gibt. Das ist in einer Zeit, in der das klassische Programmkino quasi ausgestorben ist und die Filmgeschichte im Fernsehen nur in Sonderprogrammen anlässlich des Ablebens berühmter Regisseure oder Darsteller zum Zuge kommt, ein kaum zu überschätzendes Gut, das zudem didaktisch aufbereitet wird: Die Vorführungen werden jeweils begleitet von einer Einführung in den Film.
Die neue Reihe startet mit dem Themenkomplex „Spiel, Geld und Müßiggang“. Den Anfang machte das Programm mit Filmen zum Thema „Spiel“, nun folgt das gute „Geld“. Man beginnt mit dem selten gezeigten Hollywoodmusical „Hallelujah, I'm a Bum“ von 1933 mit dem damaligen Superstar Al Jolson. Regisseur Lewis Milestone („Im Westen nichts Neues“, „Von Mäusen und Menschen“) erzählt von einem Tramp, der für eine Amnesiekranke zum Bankangestellten wird. Der Film ist nicht nur für seine linkspolitische Perspektive berüchtigt, sondern ist auch der erste Hollywoodfilm, in dem mit Edgar Connor ein Schwarzer den Partner eines weißen Hauptdarstellers spielt (20.8., 19 Uhr). „Ärger im Paradies“, 1932 von Ernst Lubitsch gedreht, ist eine turbulente Gaunerkomödie mit erotischem Einschlag um ein Pärchen, das sich in das Vertrauen einer Millionenerbin einschleicht (10.9., 19 Uhr). „Ein wunderschöner Sonntag“ ist ein Frühwerk von Akira Kurosawa. Der Film von 1947 begleitet ein junges, mittelloses Paar, das trotz des Geldmangels versucht, einen schönen Tag in der Stadt zu verbringen, und immer wieder auf die desaströsen Verhältnisse im Nachkriegs-Japan zurückgeworfen wird (7.10., 19 Uhr). Die Protagonistin von „Madame de ...“ versetzt ihren Schmuck, der nach vielen Zwischenstationen schließlich zu ihr zurückkehrt. Max Ophüls inszeniert 1953 sein in der Jahrhundertwende angesiedeltes Drama mit Danielle Darrieux elegant und kunstvoll (29.10., 19 Uhr).
Ein Zeitsprung von 30 Jahren: „Das Geld“ von 1983 ist Robert Bressons letzter Film und in seinem kühlen Pessimismus der düsterste Film der Reihe. Bresson verfolgt die Wege einer falschen Banknote, die schließlich einen eigentlich Unschuldigen zu einem Mord verführt (12.11., 19 Uhr). Zum Abschluss der Reihe gibt es ein Double-Feature: „Nicht ohne Risiko“ ist ein Dokumentarfilm von Harun Faroki aus dem Jahr 2004: Der einstündige Film begleitet die Verhandlungen zwischen einer Firma und einem Risiko-Kapitalgeber. Christian Petzold griff 2007 in „Yella“ das Thema seines Lehrers auf und bettete es in eine surreale Allegorie, die lose an Herk Harveys Horrorfilm „Carnival of Souls“ aus dem Jahr 1962 angelehnt war. In den Hauptrollen des atmosphärischen Liebesfilms im Zeichen des Kapitals sind Nina Hoss und Devid Striesow zu sehen (10.12., 19 Uhr). Anfang 2016 wird die Reihe mit dem Thema „Müßiggang“ fortgesetzt. Welcher italienische Film aus den 50er Jahren wohl gezeigt wird?
Filmgeschichten: „Spiel – Geld – Müßiggang“
Thema „Geld“: August – Dezember | Filmforum NRW im Museum Ludwig I www.filmforumnrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Radikaler Kunstvermittler
Filme von James Scott zur Ausstellung Hockney/Hamilton – Festival 02/19
Kino-Kontinent
Zehn Tage für den afrikanischen Film – Festival 09/18
Jesidischer Völkermord
„Reşeba – The Dark Wind“ im Filmforum – Foyer 04/18
Kämpferin für die Rechte der EditorInnen
„Gloomy Sunday – Ein Lied von Liebe und Tod“ im Filmforum – Foyer 10/16
Heldinnen des Gesundheitssystems
„Family Business“ im Filmforum – Foyer 07/16
Drogenkonsum in der Schwulenszene
„Chemsex“ im Filmforum – Foyer 03/16
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
LaDoc – Afghanistan
Über Frauenrechte in Afghanistan – Festival 12/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
Die Kurzen sind zurück!
Das Kurzfilmfestival findet dieses Jahr wieder live statt – Festival 11/21
Grünschnitt
Edimotion-Festival widmet sich klimaneutral der Montagekunst – Festival 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Vor dem Ton
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn – Festival 08/21
Grüner Schnitt
Das Edimotion-Festival findet erstmals klimaneutral statt – Festival 08/21
Zwei- bis dreidimensionale Choreografien
Tanzfilmfestival Moovy zeigt auch VR-Projekte – Festival 07/21
Kino an einem Sommertag
Kölner Kino Nächte feiern die Rückkehr des Kinofilms – Festival 07/21
Diverses Filmschaffen
Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln – Festival 06/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20