Der Amerikanische Traum und sein hohles Zerplatzen stehen im Zentrum des Romans von John Steinbeck. 1939 erschien der Band mit dem Originaltitel The Grapes of Wrath bereits in US-Amerika und erlangte wenig später den Pulitzer-Preis. Steinbeck soll für seine Recherchen selbst einen Flüchtlingstreck begleitet haben. Die Geschichte geht so: Nach Jahren der Dürre geben Hunderttausende ihr Leben in Armut auf und machen sich auf den Weg in ein Land, in dem Milch und Honig fließt. Dort erhoffen sie sich Rettung und die Aussicht auf gut bezahlte Arbeit. Doch konfrontiert werden sie tatsächlich mit Ausbeutung, Ausgrenzung und Betrug.
Diese Menschen kommen aus dem Mittleren Westen der USA, aus Oklahoma und Arkansas, wo sie ihre Farmen aufgeben mussten. Über die Route 66 pilgern sie in den Westen, nach Kalifornien. Steinbecks Roman spielt in den 1930er Jahren. Doch sein Inhalt lässt sich mühelos auf die aktuell in der (nicht nur US-amerikanischen) Welt tobenden Krisen übertragen. Genau dies hat sich die Produktion des Schauspiel Köln auferlegt.
Unter der Regie des Schweizers Rafael Sanchez wurde die Neubearbeitung des Stücks durch den Schriftsteller petschinka ins 21. Jahrhundert gehoben. Zu einer Zeit, in der starke Flüchtlingsbewegungen immer wieder die Nachrichten dominieren, haben viele Menschen noch immer nicht den Glauben an die Formel Vom Tellerwäscher zum Millionär verloren; sie höchstens noch ergänzt durch zwei *in. Besonders in der Zeit der Coronakrise muss jedoch klar werden, dass dieser Traum vollkommen dekonstruiert wird. In den USA haben bisher die sozial Schwächeren mitunter am stärksten unter den Folgen des verheerenden Virus zu leiden. Die meisten Toten stammten laut Schauspiel Köln aus afroamerikanischen Communities, die schlechter vernetzt sind. Viele verlieren durch die Depression der Wirtschaft ihre Jobs.
Im Streamingportal des Schauspiel Köln, Dramazon Prime, wird nun an zwei Terminen die Aufzeichnung der Dezember-Premiere gezeigt, in der unter anderen Seán McDonagh und Margot Gödrös die Verbindung zwischen Wirtschaftskrise, Migrationsbewegung und auch Klimawandel darstellen. Am 6. Februar erhält der Theaterabend Unterstützung durch eine Einführung in Stück und Thema, gegeben von Regisseur Sanchez und Dramaturgin Stawrula Panagiotaki. Tickets kosten mit Bezahl so viel du magst 1 bis 100 Euro.
Früchte des Zorns | R.: Rafael Sanchez | Dramazon Prime | 6.2. 19.30 Uhr, 21.2. 16 Uhr | Schauspiel Köln | www.schauspiel.koeln/spielplan/a-z/fruechte-des-zorns | 0221 221 28 400
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht regieren, sondern erigieren
Schauspiel Köln streamt „Edward II“ in sechs Episoden
„Zwischen Euphorie und Depression“
Intendant Stefan Bachmann über das Schauspiel Köln in Corona-Zeiten – Premiere 05/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Oasen der Realität
März-Premieren in Köln – Prolog 02/20
„Eine Liebesgeschichte, die nie stattgefunden hat“
Regisseurin Lucia Bihler über „Der endlose Sommer“ – Premiere 03/20
Sit-In um den Atompilz
Maya Arad Yasurs „Bomb“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Aerosole mio
Senftöpfchen startet Streaming-Programm mit Beikircher-Premiere – Bühne 03/21
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
Entblößte Unsitten
„Superversammlung“ und „in decent times“ in der TanzFaktur – Bühne 11/20
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20