Was Franzosen so schön „chambre d'amis“ – also Freundschaftszimmer – nennen heißt bei uns nüchtern Gästezimmer. So ist es wohl ein Omen, dass das befreundete Pärchen aus der französischen Schweiz im deutschen Gästezimmer schläft, das diese mehr verzweifelt als herzlich „chambre d'amis“ nennen. Wirkliche Herzenswärme will sich nicht einstellen, von echter Verständigung ganz zu schweigen. Was nicht nur an der Sprachbarriere liegt. So handelt die Inszenierung der Compagnie Selma 95 und Futur3 unter der künstlerischen Leitung von Françoise Boillat und Stefan H. Kraft von den Grenzen freundschaftlicher Annäherung.
Die Bühne ist als Wohnzimmer angelegt. Die Zuschauer sitzen locker verteilt auf Stühlen um das Bühnengeschehen herum. Bis auf das ein oder andere Zuprosten bleibt eine direkte Einbeziehung des Publikums aus. Nettes Gimmick: Überall sind Weißweinkartons verteilt. Man kann sich also während der Vorstellung durchaus ein Glas genehmigen. Was die Pärchen auch reichlich tun.
Das Ensemble ist gut eingespielt und bietet einen lebendigen Abend. Besonders Françoise Boillat sorgt für Atmosphäre, da sie den schmalen Grat zwischen ernsthaftem Bemühen um Freundlichkeit und der Verzweiflung über die Peinlichkeit der Lage herrlich in ihrem Mienenspiel umsetzt.
Dennoch: Manchmal stellen sich Längen ein, wenn sich das Gespräch wiederholt im Kreis bewegt, weil sich die Pärchen mit Phrasen über ihre Kommunikationslosigkeit hinwegtäuschen wollen. Daneben gibt es viele gelungene Momente. Etwa wenn sich Vincent Fontannaz morgens alleine zur Dombesichtigung aufmacht und die drei Zurückgebliebenen verdattert am Küchentisch sitzen und ihre Kränkung darüber mit Gesprächen über Weißbrot und Schwarzbrot kaschieren.
Gelungen ist auch, dass die Inszenierung nicht zu sehr in die Vollen geht. Die Anfeindungen führen nicht zu echter Gewalt. Das Mittelmäßige und Harmlose dieser vor Peinlichkeit berstenden Situation bleibt erhalten. Es ist ein bisschen so, als würde Loriot auf Rainer Werner Fassbinder treffen. Wobei es sich hier durchaus um eine Komödie handelt, die keine echte Milieuanalyse leisten möchte.
„Chambre d‘amis“ | R: Françoise Boillat, Stefan H. Kraft | Studiobühne | 12.5.-16.5. 20 Uhr | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
Sprungbrett für den Nachwuchs
Festival West Off an der Studiobühne – Prolog 03/22
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23