Wenn diese Kolumne erscheint, begeht das größte und älteste Frauenfilmfestival der Welt, das Festival International de Films de Femmes, in Créteil in der Nähe von Paris, seinen 30sten Geburtstag. Durchaus ein Anlass innezuhalten, um darüber nachzudenken, ob Frauenfilmfestivals noch zeitgemäß sind und worin ihre Aufgabe besteht.
Spezialfestivals aller Ausrichtung werden heute kaum mehr in Frage gestellt. Schwul/lesbische Festivals sind längst Allgemeingut geworden. Frauenfilmfestivals verunsichern offenbar noch immer. Denn die Frage, ob Männer bei den Veranstaltungen zugelassen sind, wird nach wie vor gestellt.
Ist diese Frage oder die Veranstaltungsform noch zeitgemäß? Es würde wenig Sinn machen, ein Internationales Filmfestival durchzuführen, Gäste aus den unterschiedlichsten Ländern einzuladen, Begegnung und Austausch zu initiieren, um dann einen originären Besucherkreis auszuschließen. Im Gegenteil, wir möchten alle Filmfreunde ins Kino locken, sie mit spannenden, ungewöhnlichen Filmen für die Kinokunst begeistern. Und die Aufgaben eines Frauenfilmfestivals? Die Verantwortung für Bildgestaltung, Filmmusik oder Regie bei großen Spielfilmprojekten oder Fernsehspielen liegt nach wie vor nur zu einem kleinen Prozentsatz bei Frauen. Hier gilt es, Talente sichtbar und produktiv zu machen. Talente brauchen Vorbilder, und da haben Frauen weniger Orientierungsmöglichkeiten als Männer. Wie in vielen anderen Berufszweigen sind sie zwar an den Hochschulen und im Bereich der Assistenz stark vertreten, aber als Dozentin oder ganz oben an der Spitze der Produktion finden sich nur wenige wieder. Die ewige Frage Kinder oder keine stellt sich in der Filmproduktion in besonderer Schärfe. Ein Filmprojekt lässt sich weder halbtags noch zwischen 8 und 17 Uhr bewältigen. Arbeiten rund um die Uhr ist oft unausweichlich, d.h. für viele Frauen im Filmgeschäft: Beruf und Kinder führen nicht nur zur berühmten Doppelbelastung von Frauen, sondern zur vollkommenen Erschöpfung oder gar zum Ausstieg aus dem Beruf.
Frauenfilmfestivals schaffen Raum für Erfahrungsaustausch. Die Preise, die Frauen erhalten, halten ihnen für eine gewisse Zeit auch finanziell den Rücken frei. Scheinbar banale Dinge wie Haushaltshilfen oder Kinderbetreuung werden möglich. So wird Zeit generiert, die Frauen brauchen, um an ihren Projekten arbeiten zu können. Zeitgemäß sind Frauenfilmfestivals auch, weil sie die Orte sind, an denen die historischen Filmschätze von Frauen wieder auf die Leinwand gebracht, diese Arbeiten in den Kontext aktueller Filme gestellt werden. Das bedeutet, die eigene Geschichte immer wieder aufs Neue zu entdecken. Deutschlands einziges Internationales Frauenfilmfestival ist in Dortmund und Köln zu Hause und findet in diesem April in Köln statt. Wir sehen uns im Kino!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22