Wir (2002)
Deutschland 2002, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Martin Gypkens
Darsteller: Oliver Bokern, Rike Schmid, Jannek Petri, Knut Berger, Karina Plachetka, Lilia Lehner, Brigitte Hobmeier, Sebastian Songin, Sebastian Reiß, Patrick Güldenberg, Lars Löllmann, Rüdiger Rudolph, Tom Jahn, Holger Handtke, Franziska Helmig
Öffentlichrechtlich gesehen.
deejay (111), 05.10.2004
Zum Glück, denn die erste Werbeunterbrechung hätte das Ende meines Zufallstreffers im Fernsehprogramm bedeutet.
Es hat sich wirklich gelohnt, zu später Stunde vor der Glotze zu bleiben.
Eine zuerst wirre Mischung, mit irgendwie berlinauswanderungstypisch jugendlich-oberflächlichen, beziehungskranken und beziehungsunfähigen jungen Menschen.
Wunderbar deutlich gezeichnet, entwickelte sich das Konglumerat der unterschiedlichen Charaktere zu einer wunderbaren, doch im Grunde hoffnungslosen Geschichte, mit einem vordergründigen Happy End.
Ein reifes Drehbuch und gute, glaubhafte, unbekannte Darsteller in einem, wie ich vermute, Erstlingswerk.
Und zuletzt: wenn ich an die bei Sat1 hoffnungslos zerstückelte Sonnenallee denke, bin ich in diesem Fall froh, daß es noch gebührenabhängiges Fernsehen gibt!
www.einseitig.info
www.elektrischer-kommerz.de
Da rein, da raus
Colonia (683), 05.10.2004
Auch ich saß neulich vor der Glotze und sah einen Film, der mir gefiel. Von dem aber nichts hängen blieb. Die Momentaufnahme einer Gruppe junger Leute in der Großstadt. So flüchtig wie das Thema selbst.
klasse!
tinetuschen (142), 04.10.2004
hab den film im fernsehen gesehen (leider, wie so oft, wieder ins nachtprogramm verschoben) und bin restlos begeistert! ... ganz, ganz gross! anschauen, dvd, kaufen, was auch immer .. hauptsache wir unterstützen den regisseur bei weiteren projekten!

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25