Es gibt 111 Beiträge von deejay
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
07.11.2005
"Dänische Delikatessen" ist aus dem Jahre 2002, damit also ein Nachfolger von "In China essen sie Hunde"
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
24.10.2005
Danke otello7788!
Da die Kinovorschau zum Film ohne Test auskam, ich aber durch einige Ausschnitte mit Text im TV abgeschreckt wurde, konnte ich mich noch nicht zum Kauf einer Eintrittskarte überwinden. Wenn ich Deinen Text lese, bin ich auch froh drum und werde auf die DVD warten, die ich dann stummschalten kann. Da wurde der Film wohl wirklich zu sehr an den amerikanischen Markt angepaßt, wo man, so scheint es, alles erklären muß und Bilder allein nicht mehr sprechen dürfen. Es könnten ja Mißverständnisse aufkommen! -Übrigens soll die Originalfassung zumindest mit anderer Musik gewesen sein. Diese wurde dann vom US-Verleih ersetzt. Ob diese erste Fassung auch ohne Text auskam?
www.einseitig.info
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
10.10.2005
Als vermutlich weltweit einziger Mensch, der "Sonnenallee" für absolut überbewertet, für viel zu künstlich, mit fadenloser Geschichte gesponnen und nur mittelmäßig unterhaltsam hält, hatte ich bei NVA eine verhältnismäßig hohe Lacherquote. Für eine deutsche Komödie (sollte es etwa mehr sein?) ohne Tiefgang war es jedenfalls ganz nett.
PS: Ich werde erst wieder ein Kino betreten, wenn dieser unselige H+M-Spot abgesetzt wurde. Das ist doch unerträglich! Was hab ich mich aufgeregt. Warum und wie erschießt die Heulsuse ihr Gegenüber mit dem Handy? Schon das zweite Mal wurde mir das Ding vorgesetzt. Wie kann ein Weltkonzern so etwas durchgehen lassen? Wurde die Agentur wenigstens rausgeschmissen? Ich kaufe meine T-Shirt jetzt woanders. Auch, wenn ich mehr bezahlen muß.
www.einseitig.info
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
24.08.2005
Ein Film, ein Deutschland, in dem hemmungslos reformiert wird. Diesmal meist witzig und meist einfallsreicher, als es uns Politiker und Unternehmerverbände zumuten möchten. Nein, mal ehrlich, im Großen und Ganzen fühle ich mich im tatsächlichen Reformstau, im auf hohem Niveau jammernden und regulierten Deutschland ganz wohl. Dies ist ein Film, den sich all die mal anschauen sollten, die uns immer und ewig ihren ewigen Reformierungsdrang als Selbstzweck aufzwingen wollen, ob er uns guttut oder nicht. Wer weiß, wie viele Spinner unter ihnen sind?
www.elektrischer-kommerz.de
www.einseitig.info
weitere Infos zu diesem Film | 24 Forenbeiträge
21.06.2005
Es ist ungefähr zwanzig Jahre her, daß ich den Reiseführer las. Und - anders als bei der Fersehserie, die ich mir vor einem Jahr von DVD angesehen habe, habe ich den Humor, die Gestalten, sogar Textpassagen am vielen Stellen wiedererkannt. Eine in der Summe gute Romanverfilmung deren britischer Einfluß glücklicherweise überwiegt. Da hatte ich vorher so meine Bedenken. Denn unter amerikanischer Leitung wäre die "Message" ganz bestimmt wieder in eine sülzige, pseudoreligiöse Bedeutungsschwangerschaft gekippt.
www.einseitig.info
www.elektrischer-kommerz.de
weitere Infos zu diesem Film | 14 Forenbeiträge
19.05.2005
...aber recht unterhaltsam.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
19.05.2005
...der Titel richtig geschrieben würde. Barfuß wird aufgrund des langen Vokals auch reformiert mit "ß" geschrieben.
www.einseitig.info
www.elektrischer-kommerz.de
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
14.03.2005
Als das Kino noch nicht so hieß und es als als Jahrmarktsattraktion duch die Lande zog, hatte es schon das, was es noch heute ausmacht. Es zeigt uns und gaukelt mit verschiedensten Realitäten, Fiktionen, Schrecken, mit Liebe, Haß, Kitsch, Humor, Kälte und Wärme. Es ist eine Erweiterung dessen, was das Theater vorher nur einer Minderheit bieten konnte.
Der Totmacher ist ein Kammerspiel, auch auf der Bühne vorstellbar, perfekt inszeniert, und wichtig als Kunstwerk und Dokument. Ich möchte so etwas nicht immer, aber immer wieder sehen, weil es hilft, Realität vom Kinosessel aus zu verstehen und zu erfahren, ohne den Horror in den Alltag mitnehmen zu müssen.
Auch in diesem Sinne möchte ich im Kino - wie unsere Vorfahren auf dem Jahrmarkt - erschreckt, belehrt und belustigt werden, mit offenem Mund staunen und vor Sentimentalität heulen. Wenn ein Film nur eines dieser Kriterien erfüllt, dann hat er seinen Sinn. Und "Der Totmacher" tut es nachhaltend und in einer ganz anderen Qualität als jeder Splatter-Film.
Nach einer Besinnungspause kann und soll es, lieber Vorredner, auch immer wieder "Ice Age" sein, denn die Verdrängung gehört zu unserem verdammt sarkastischen Leben, weil wir sonst vor Todesfurcht und Vorahnungen des Bösen gar nicht leben könnten.
www.einseitig.info
www.elektrischer-kommerz.de
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
24.02.2005
Vom Beck ist der Song 'I´m a looser baby, so why don`t you kill me'. Nicht alles, was solche Titel trägt ist von Nirvana. Nur, falls Du Dir die Platte kaufen willst...
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Bananas
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
Lang, lang...
20.01.2006
ist´s her, daß ich den Streifen gesehen habe. Dann aber innerhalb weniger Jahre immer wieder.
In meiner Erinnerung bleibt er unter meinen drei oder vier Allen-Favoriten. Wer wäre damals nicht auch aufgrund sexueller Verlockungen gern zum Revolutionär geworden? Und die Art und Weise der westlich/amerikanischen Sicht samt ihrer Medienpräsenz ist stets aktuell gebleiben. - Es ist an der Zeit, daß ich mir mal die DVD besorge.
www.einseitig.info