Was nicht passt, wird passend gemacht
Deutschland 2000, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Peter Thorwarth
Darsteller: Willy Thomczyk, Dietmar Bär, Ralf Richter, Hilmi Sözer, Peter Thorwarth, Alexandra Maria Lara, Armin Dillenberger, Crescentia Dünßer, Nicholas Bodeux, Michael Brandner, Patrizia Moresco, Tana Schanzara, Johannes Rotter, Heinrich Giskes, Heinrich Schafmeister
Ich fand
Gorgo74 (57), 05.03.2019
Bang boom bang besser, schon allein wegen Dieter Krebs. Schade daß der tot ist. Der Film hier schwamm son bisschen auf der Welle die Bang boom bang erzeugt hatte. Danach von Peter Torwarth nie weiderwas gesehen oder gehört.
Richter-Skala
Das Auge (297), 23.12.2012
Die Richter-Skala ist für den Schauspieler Ralf Richter nicht so wichtig. Wichtig ist, dass er und das Ensemble hier eine Klamotte abliefern, die zwar kein Lachbeben auslöst, aber doch zu den besseren deutschen Kommödien zu zählen ist. Wer auf etwas Klamauk, Sprücheklopferei, Wahnwitz, Schlitzohrigkeit, Panik und Chaos steht und schon immer mal erstklassigen Pfusch am Bau sehen will, der ist hier goldrichtig.
kick ass
nilzenburger (58), 12.08.2002
ich fand den film richtig klasse.eine konsequente fortführung des bang boom bang kosmos.sicher ist das platt,bestimmt ist das nicht subtil,und 100%ig hätte der regisseur nicht selber mitspielen sollen.aber man muss auch mal 5e gerade sein lassen und die figuren die hier durch den kakao gezogen werden,sind mitunter wahnsinnig gut gelungene karikaturen(insbesondere das lehrer-ehepaar,welches mir sehr viel spass bereitet hat).alles in allem eine gelungene melange aus ruhrpott- und hau-ruck-humor.
Hauptsache digitale Effekte...*würg*
SirCentipede (15), 16.04.2002
Wie erwartet ist dieser Film ziemlich platt, was aber nicht heißt, das man nicht doch gelegentlich gelacht hat. Ein wirkliches Highlight waren lediglich die Schauspieler, allen voran Ralf Richter, Dietmar Bär und Hilmi Sözer, die allesamt gute Performances geliefert haben. Dagegen war die Story ziemlich dünn und auch die Inszenierung war uninspiriert. Unsäglich schlecht war am Ende der Einfall, Dietmar Bär mit einer WK II-Bombe an seiner Cessna digital zum Kamikaze-Flieger werden zu lassen. Solche blöden Effekte brauchte der Film nun wirklich nicht. Trotzdem könnte es ganz spannend werden, wenn Ralf Richter und Hilmi Sözer es schaffen mit ihrer Produktionsfirma Hirachi aus dem Stoff eine Fernsehserie zu machen.
Das Paßt :o)
Cologne (63), 12.03.2002
Ich habe absolut keinen guten Film erwartet. Aber ich muss sagen, dieser DEUTSCHE Film ist der Hammer. Ralf Richter mochte ich eigentlihc noch nie wirklich, aber das ist wohl die Rolle seines Lebens. Eigentlich spielen alle Ihre Rollen (auch wenn Sie nicht wirklich anspruchsvoll sind) überzeugend und gut. Diese einmaligen platten und genialen Sprüche die in dem Film vorkommen sind einfach nur gut, und das hat man bei weitem nicht erwarten können. Insgesamt würde ich den Film fast auf eine Stufe mit Schuh des Manitu stellen. Gut, die Story hat nicht wirklich Tiefgang, aber wer erwartet das schon? Der Film ist einfach zum spaß haben und abschalten gut.
Unschuldig
strike (30), 08.03.2002
Ich habe mir diesen Film nicht ausgesucht, aber schämen muß man sich nicht diesen Film gesehen zu haben, wenn man mit den entsprechenden Erwartungen hinein geht. Ralf Richter + Willy Thomczyk sind halt Garanten für stupides Kino. Aber nett war er, der Film, flache teilweise blöde Pointen, super klischeebehaftet. Aber das hat den Film auch wiederrum so authentisch gemacht. Das die Story an den Haare herbeigezogen ist, um von der Liebesgeschichte abzulenken, wie ich meine, bleibt ein Geheimnis von Thorwarth.
Also keine große Erwartungen stellen, sich darauf einstellen das der Geist nicht all zuviel angeregt wird, dann wird es ein netter Abend.
Plädoyer für eine nachhaltige „Traumfabrik“
Dieter Kosslicks Autobiografie „Immer auf dem Teppich bleiben“ – Kino 03/21
Wie die Filmkunstkinos noch stärker werden können
Berlinale-Panel des Arthouse-Verbands CICAE – Kino 03/21
Was war, was ist Amerika?
Neue Filme im Autokino – Kino 03/21
Ciao Cinema
Italien-Filmfest „Verso Sud“ online – Festival 03/21
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.