Über den Dächern von Nizza
USA 1955, Laufzeit: 108 Min., FSK 12
Regie: Alfred Hitchcock
Darsteller: Cary Grant, Grace Kelly, Charles Vanel
An der französischen Riveira
Matt513 (244), 10.05.2013
Also selbst wenn's da unten in den 50ern nur halb so schön/glamourös zugegangen sein sollte, es dauerte mich trotzdem, nicht dabei gewesen zu sein (bittschön, mit der entsprechenden Pinkepinke in der Tasche :)).
Damenundherrn, der etwas andere Hitchcock-Film: Fidel, mediterran, frankophon. Herrliche Dialoge, keineswegs in die Jahre gekommen, heitere Wortgefechte zwischen -in mehrerlei Hinsicht- alter und neuer Welt. Der Film lebt hiervon. Grace Kelly entfaltet ihre ganze Magie. Meine Güte. Sie strahlt wie ein Stern. Jessie Royce Landis als ihre Mich-schockt-nichts-mehr-haben-Sie-Bourbon-Mutter – ein Fest :). Cary Grant als Meisterdieb in karierten Badehosen, der wacker die vielen Fettnäpfchen ausmanövriert, die ihm seine lieben Bekannten fleißig hinstellen - köstlich. War ein großer Spaß.
@observer: Danke für den Beitrag. Die Lichtburg war Teil frühesten Kinoerlebnisses und fehlt mir auch sehr.
P.S.: Liebe Popcornfreunde, Ihr könntet doch so einen tollen Nachmittag vor der Glotze bei den X-Men oder Twilight haben. Da kann man sein Popcorn nach Herzenslust geräuschvoll genießen, ohne daß man extra ins Programmkino fahren und sich so `nen ollen Klassiker anschauen muß. Wär das nich nächstes Mal was?
Eleganter Klassiker
Kinokeule (541), 08.11.2005
Auf der Suche nach interessanten Drehorten kam Hitchcock Mitte der Fünfziger an die Cote d?Azur, die damals wohl noch als mondän zu bezeichnen war. Die perfekte Kulisse also für Cary Grant und Grace Kelly in dieser Screwball-Komödie. Wunderbare Einstellungen und spritzige Dialoge machen diesen Film zu einem Fest. Das Drehbuch ist erstklassig und der Film hat unglaublich viel Esprit und Stil (5 Sterne).
Lichtburg ade
observer (198), 29.12.2004
29.12.2004. Arme Düsseldorfer Lichtburg. Mit diesem Film schickt man dich heute also in Rente. Der Vorbesitzer Goldermann warb noch mit dem schönen Slogan "Lichtburg bleibt Lichtburg, Film für Film". Nun ist es nach 94 Jahren vorbei. Es ist eine Schande. Nach all den Kinoschließungen auf Düsseldorfs Kinomeile Graf-Adolf-Straße geht nun das letzte Herzstück kaputt. Starbucks und ein Modeladen kommen rein und werden in dem Gemäuer die "Rein und Raus"-Spiele eröffnen, wie man sie von den Nachbargeschäften kennt. Wie kaum ein anderes Kino stand die Lichtburg für anspruchsvolle Filme. Mit deiner schönen 1, der noch schöneren 2 im Obergeschoss und dem kleinen, aber gemütlichen Studio. Mach es gut, liebe Kinodame. Jetzt schneiden sie dich, der du der letzte Fels in der Mode-Schicki-Micki-Brandung warst, auseinander. Pfui Teufel, diese Banausen, Geschäftemacher und Pisa-Eltern. Überall wird der Mangel an Kultur beklagt und jetzt also der Rest, die Grand Dame des Düsseldorfer Kinolebens, mit eingesargt. Grüß mir und allen anderen Kinofans die anderen Kinoleichen Asta Nielsen, City, Universum, Berolina, Savoy, Rex, Europa... Hier hingen wir am Tropf. Hier haben wir Kino eingesogen und lieben gelernt.
Deliziös
Raspa (367), 15.01.2004
Zu schön, wie Hitchcock Gegensätze sanft aufeinander prallen lässt: Amerikaner und Franzosen, Mutter und Tochter, älterer Mann und junge Frau, Wahrheit und Lüge, Liebe und Ehe ( der köstliche Schluss: "Mutter wird es hier sehr gefallen" ! ). Der Meister hat sicherlich packendere Filme gedreht, aber wohl kaum einen eleganteren. Und jemanden wie Cary Grant gibt's einfach nicht mehr, trotz Namensvetter Hugh und Clooney's George. Deshalb sollte man sich "To catch a thief" alle paar Jahre wieder ansehen.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.