Steve Jobs
USA 2015, Laufzeit: 122 Min., FSK 6
Regie: Danny Boyle
Darsteller: Michael Fassbender, Kate Winslet, Seth Rogen, Jeff Daniels
>> www.stevejobsthefilm.com/intl/de
Atemberaubende, aber nicht so leichte Kost
woelffchen (594), 15.11.2015
Ein Biopic über Steve Jobs ist nicht so einfach, aber in diesem Fall wirklich gelungen und sehenswert – vermittelt durch Michael Fassbender und Kate Winslet in den Hauptrollen, und einer fulminanten Regie von Danny Boyle. Das Ganze über 122 Min. Der Kinobesucher wird hinter die Kulissen eines Mannes geführt, dessen mediale Selbstinszenierung, verbunden mit der Inszenierung seiner Produkte vor seiner millionenfachen Fan-Gemeinde – im Saal oder im Live-Stream oder später bei youtube (steve jobs presentation) - schon etwas Sakrales an sich hat. Dem ganzen Ablauf des Handlungsgeschehens, sowohl auf der geschäftlich-wirtschaftlichen als auch auf der privaten Ebene seines Lebens zu folgen, verlangt vom Kinobesucher einen wachen, schnell reagierenden Intellekt, der auch vor Kürzeln der modernen Computer-Linguistik nicht zurückschreckt, sondern sie sofort verarbeitet und verdaut, und für den Abkürzungen und Bezeichnungen wie CEO, OS X und iOS, Slots und USB kein Neuland sind, auch wenn er meint, ausreichenderweise den Unterschied zwischen Hardware und Software zu kennen. Wer diesen Anforderungen genügt, den erwartet ein Kinovergnügen erster Klasse. Fazit: sehenswert
☆☆☆☆☆☆
Cinemoenti (173), 14.11.2015
Die Hoffnung auf ein schmissiges, lehrreiches, unterhaltsames Biopic wurde bitter enttäuscht: hier bekommt man Gelaber, schier endloses Gelaber über Konstruktionsnterna und eine vermeintliche Detailversessenheit Jobs', und das auch noch in unnötig breiten Dialogbrocken (daher die absolut unnötige Überlänge) - überfrachtet mit Geigengedudel bis zur Ohnmacht des unschuldigen Zuschauers. Nach einem guten Maß Geduld habe ich es beim guten Willen bewenden- und den Saal verlassen.
Grauenvoll.
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.