
Sieger sein
Deutschland 2024, Laufzeit: 119 Min., FSK 6
Regie: Soleen Yusef
Darsteller: Dileyla Agirman, Andreas Döhler, Sherine Ciara Merai
>> dcmstories.com/movie/sieger-sein/
Starkes Jugenddrama mit tollem Ensemble
Die Neue in der Klasse
„Sieger sein” von Soleen Yusef
Die Deutschen haben mit dem auf der Berlinale 2023 uraufgeführten Film „Das Lehrerzimmer“ von Ilker Çatak gerade international für großes Aufsehen gesorgt, sogar für einen Oscar als „bester nicht-englischsprachiger Film“ war dieser nominiert. Çatak war es als einem der ersten gelungen, den immer schwieriger werdenden Alltag von ErzieherInnen, SchülerInnen und teilweise auch deren Eltern in einem Spielfilm authentisch und lebensnah festzuhalten, dabei eine ganze Menge der unterschiedlichsten Probleme anzusprechen und damit einen Finger in die Wunde zu legen. Geschildert war der Film in erster Linie aus Lehrerperspektive. In „Sieger sein“ von Soleen Yusef („Haus ohne Dach“) wird nun überwiegend der Blickwinkel der Kinder eingenommen, namentlich der der elfjährigen Mona (grandios verkörpert von Dileyla Agirman), die sich schon in den ersten Einstellungen direkt ans jugendliche Publikum wendet und damit die vierte Wand durchbricht. Obwohl der Film primär diese Heranwachsenden erreichen möchte, scheut er nicht vor komplexen Themen zurück und entwirft gleichermaßen ein glaubwürdiges und realitätsnahes Bild der Verhaltensweisen an einer typischen deutschen Großstadtschule.
Die Familie Monas war aufgrund ihrer kritischen Äußerungen gegenüber des Assad-Regimes in Syrien gezwungen, ihr Heimatland quasi über Nacht zu verlassen. Nun muss die Elfjährige, die nur wenig Deutsch kann, lernen, an einer Schule in Berlin-Wedding zurechtzukommen. Obwohl auch ihre MitschülerInnen zumeist einen Migrationshintergrund haben, wird Mona von diesen gemobbt und ausgegrenzt. Lediglich der queere Harry (Rankin Duffy), der ebenfalls Außenseiter ist, freundet sich mit ihr an. Da Mona bereits in Syrien ihrer Liebe zum Fußball nachging und zu einer ziemlich guten Spielerin geworden ist, setzt sich ihr Sportlehrer Herr Che (Andreas Döhler) dafür ein, dass sie ins Mädchenfußball-Team der Schule aufgenommen wird. Doch das allein genügt noch nicht, um das Eis zu brechen und die Fronten im Klassenraum zu entschärfen. Soleen Yusef hat sich in den letzten Jahren insbesondere als Regisseurin der erfolgreichen Fernsehserien „Deutschland 89“ und „Sam – Ein Sachse“ hervorgetan. Mit „Sieger sein“ konnte sie nun ebenfalls im Rahmen der Berlinale eine umjubelte Weltpremiere feiern. Der Film ist ungeheuer rasant geschnitten und inszeniert, womit er sein jugendliches Zielpublikum vortrefflich abzuholen versteht. Sowohl die exzellent gecasteten Kinder als auch die wichtigsten Erwachsenenrollen sind dermaßen vielschichtig geschrieben und interpretiert, dass ihre Probleme von den ZuschauerInnen sofort erkannt werden und man mitgenommen wird auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Währenddessen wechseln die Sympathien auch schon mal zwischen den unterschiedlichen Figuren hin und her, und am Ende gibt es für die meisten wohl kaum mehr eine, deren Verhalten man nicht zumindest teilweise nachvollziehen kann. Ein vortrefflicher Film am Puls der Zeit, der generationenunabhängig begeistern kann.
(Frank Brenner)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25