Nói Albinói
Island/ Deutschland/ Großbritannien/ Dänemark 2002, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Dagur Kari
Darsteller: Tomas Lemarquis, Throstur Leo Gunnarsson, Elin Hansdottir, Anna Fridriksdottir, Hjalti Rögnvaldsson, Petur Einarsson, Kjartan Bjargmundsson, Greipur Gislason
super!
ben_oui (22), 27.02.2005
Ah Ahktion Fylm ist dieser nicht. Ich fand ihn überzeugend gespielt und erzählt, schön greschrieben und inszeniert. Manchmal sind witzige oder subtile Symbolik zu finden.
Und man, sieht das kalt aus da!! Der Regisseur sagt auf der DVD, dass eine letzte kurze Szene in Kuba gedreht wurde, worin Nói kurz ins Bild trat, aber er erklärt weiter, dass die Szene auch ausgeschnitten wurde. Ob das wirklich stimmt...
Ein sehr schöner, melancholischer, weiß-grau-blauer Film. Ich empfehle ihn.
Ein kaltes isländisches Kleinod
yoerk (103), 12.12.2004
Nette Überraschung aus dem kalten Norden. Großartiger Hauptdarsteller, schöne Kameraeinstellungen, in passenden kalten Tönen gefilmt, gute Musikuntermalung (vom Regisseur selbst gespielt), teilweise recht lustig und eine gute Story. Das Ende ist zwar sehr tragisch, kann aber nur dadurch eine echte Chance auf Neubeginn und "Happy" End für Nói bereithalten. Ein herrlich winterlich-depressiver Film mit einem kleinen Hoffnungsschimmer, der super in die derzeitige kalte Jahreszeit passt. Für Freunde von Kaurismäki und Jarmusch ein sicherer Tipp. Mir zumindest hats sehr gut gefallen. Bitte mehr davon Herr Kari.
Oh jeh...
bensi (120), 02.01.2004
*sinnfreier, tiefer Seufzer*
Der Film ist so leer, so aussichtslos das die Beschreibung "skurril" wie in einem Schneesturm verschwindet. Eigentlich wunderschön, aber irgendwie hätte ich den gerne im Sommer gesehen. Aus dem Kino rausgehen in die Sonne...dann hätte der besser gewirkt. Statt dessen eine Überportion Depression!
Aber Mißlungen kann man ihn nicht nennen. Es ist eben eine Geschmacksfrage in Bezug auf Atmosphäre. Die eigene momentale Stimmung spielt dabei eine Große Rolle.
Liebst Du Island?
waschsalon (19), 28.12.2003
Ich komme grade aus "Noi Albinoi",und frage mich,wer sich nicht in Noi,den segelohrig-glatzigen Strickmützenträger mit den wasserblauen Augen verliebt hat.
Hat wer nicht?
Ich mag die dunkel-düstere,teils aberwitzige Stimmung,die Massen an Schnee,die melancholische Musik.
Ich empfehle allen diesen Film (der übrigens für schlappe 2,55€ im Rexi läuft),die gerne in den Genuss von vorübergehender Winterdepression kommen möchten.
Enjoy!
Vom erwachsen werden in Eis und Schnee
juggernaut (162), 02.12.2003
Man fragt sich manchmal wirklich, warum Filme ins Kino kommen müssen, die für die große Leinwand einfach nicht gemacht sind. Das ?Kleine Fernsehspiel? des ZDF, das ?Noi Albinoi? mitproduziert hat, wäre ? nomen est omen ? der passende Ort für diesen Streifen gewesen: Schwieriger, möglicherweise sehr begabter, knapp 20-jähriger Isländer eckt überall an, wird von der Schule geschmissen, lernt seine erste Liebe kennen ? und verliert sie sowie fast alle(s) andere(n) am Schluss. Also eine mehr oder weniger bekannte Geschichte, nur eben in der unterkühlten isländischen Version, mit einer ziemlich unvermittelten, düsteren Auflösung, die im wahrsten Sinne des Wortes alles platt macht. Trotzdem: Bei aller Bereitschaft, sich auf Skurriles und Exotisches abseits der gängigen Genres, Mainstream-Muster und Hollywood-Klischees einzulassen, und dafür auch regulären Eintritt zu löhnen ? für diesen hier muss man nicht ins Kino rennen. Anstatt ?Noi Albinoi? mit dem bei ?Exoten? gerne gebrauchten, wohlwollenden ?bizarr? zu bewerten, sag ich lieber rundheraus, dass ich mit dem Film nicht viel anfangen konnte. Nach knapp einer Stunde auf die Uhr zu schauen ist nun mal eines der sichersten Anzeichen dafür, dass ein Film längst aufgehört hat einen zu interessieren.
Weiss
flimbe (31), 01.12.2003
Ein abgefahrener Film. In der eisigen Kälte Islands muß man sich erstmal zurecht finden.
Kein Wunder, daß der Film irgendwie depressiv wirkt.
Das Ende ist vor allem ziemlich hart.
Mehr wird nicht verraten.
Ein Film, der auf jeden Fall interessant ist- und ich würde nicht abraten, reinzugehen!
Man MUSS ihn nicht gesehen haben.Aber er ist "anders". Anders als alles, was wir sonst so kennen. Vielleicht eher in Richtung DOGMA#95.
Mir gefielen die Farben und die Tristess der Schneelandschaft (und zugleich die Faszination von so viel Weiss!).
Da kommt einem das Wetter hier in Deutschland gleich sehr freundlich vor! ;-)
Weitere Infos: http://www.noi-themovie.com/
(Die deutsche Homepage funktioniert nicht mehr, glaube ich)
Hier findet man aber einen deutsch untertitelten Trailer:
www.cineman.ch/movie/2002/NoiAlbinoi/pictures_trailer.html
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.