Meine Zeit mit Cézanne
Frankreich 2016, Laufzeit: 113 Min., FSK 0
Regie: Danièle Thompson
Darsteller: Guillaume Gallienne, Guillaume Canet, Alice Pol
>> www.cezanne-derfilm.de
Künstler mit Macken
Nick (40), 13.11.2016
Ein ruhiger, gut ausgestatteter Film, der uns die Zeit näherbringt, in der Zola und Cezanne lebten, der aber kaum Spannung bietet, sondern in schönen Bildern vorbeifließt, ohne große Emotionen zu wecken. Das liegt auch daran, dass die Darstellung des menschlich schwierigen Cezannes mit der Zeit nervt und dass der Film keine eigentliche dramatische Handlung hat, sondern fast ein ganzes Leben abbildet. Aber immerhin ein Bildungsfilm, der uns gleich zwei berühmte Künstler näherbringt.
Cézanne - das Ekel
woelffchen (597), 17.10.2016
Ein groß angelegter Film mit biographischen Elementen über das, wenn auch oft getrübte freundschaftliche Verhältnis des Schriftstellers Émile Zola mit dem Maler Paul Cézanne - von der Kindheit an bis zum Ende. Neben den Erfolgen Zolas, der es mit seinen Romanen zu Berühmtheit und Reichtum brachte, wird der schwierige Kampf um Anerkennung und Selbstfindung des Malers Cézanne in den Mittelpunkt des Film gestellt. Die schlechten Charaktereigenschaften Cézannes, seine Unfähigkeit, sich in gesellschaftliche Normen einzufügen, seine Grobheit im Umgang mit seiner Familie und mit anderen Menschen und sein Hang zum Sichabsondern nehmen einen breiten Raum in diesem Film ein. Dadurch verliert dieser Film einen durchgängigen Handlungsablauf und wird zu einem anstrengenden Unternehmen. Er ist daher weniger Unterhaltung, die den Betrachter mitnimmt auf eine Reise in die Vergangenheit als eine unangenehme Charakterstudie. Wer an biographischen Informationen über das Leben dieses Malers und seines Freundes Zola interessiert ist, kommt sicher auf seine Kosten. Das Motto: „Mach Dir ein paar schöne Stunden...“ bleibt dabei aber auf der Strecke.
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start:: 27.4.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.