Golda – Israels Eiserne Lady
Großbritannien, USA 2023, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Guy Nattiv
Darsteller: Helen Mirren, Camille Cottin, Rami Heuberger
>> www.weltkino.de/filme/golda-israels-eiserne-lady
Akribisches Historiendrama
Der Jom-Kippur-Krieg
„Golda – Israels Eiserne Lady“ von Guy Nattiv
Ein Biopic über die israelische Premierministerin Golda Meir (1898-1978) hatten Guy Nattiv („Skin“) und sein Drehbuchautor Nicholas Martin („Florence Foster Jenkins“) trotz des Titels „Golda – Israels Eiserne Lady“ nicht im Sinn. Vergleichbare Produktionen gibt es auch bereits mit Anne Bancroft (das Broadwaystück „Golda“ aus dem Jahr 1977) und Ingrid Bergman („Golda Meir“ von 1982) in den Hauptrollen. Nattiv beschränkt sich in seinem Film im Wesentlichen auf die drei Wochen, in denen im Jahr 1973 der Jom-Kippur-Krieg über Israel hereinbrach, als das Land von einer Allianz zwischen Ägypten und Syrien von gleich zwei Fronten her angegriffen wurde. Ähnlich wie der im Zweiten Weltkrieg angesiedelte, zweifach Oscar-prämierte „Die dunkelste Stunde“ mit Gary Oldman als Winston Churchill spielt auch „Golda“ überwiegend in den Verhandlungsräumen, in denen die Premierministerin mit ihren militärischen Leitern die Situation bespricht und im Verlauf eine folgenschwere Entscheidung trifft, die hunderte israelische Soldaten das Leben kosten wird.
In einer im darauffolgenden Jahr angesiedelten Rahmenhandlung muss sich Golda Meir (einmal mehr herausragend: Dame Helen Mirren) vor Gericht verantworten, da dort in Erfahrung gebracht werden soll, ob diese fatale Entscheidung hätte verhindert werden können. Meir ist im Jahr 1973 bereits eine schwer kranke Frau, die unter einer fortgeschrittenen Krebserkrankung leidet, mit Kobalt bestrahlt wird und trotzdem keine Minute ohne eine brennende Zigarette im Mundwinkel auszukommen scheint. Die der Bevölkerung lange Zeit unbekannte Schwächung der Premierministerin schränkt diese in ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft für ihr Volk allerdings kaum ein. Sie weiß, dass sie und ihr Staat keinerlei Schwächen zeigen dürfen, damit die aggressiven arabischen Nachbarländer nicht immer wieder aufs Neue militärische Angriffe gegen Israel starten. Obwohl Golda Meir insbesondere in ihrem eigenen Land kontrovers in Erinnerung geblieben ist, hat es der Staat Israel vor allem ihren politischen Leistungen zu verdanken, dass mit den Aggressoren schließlich ein Friedensvertrag ausgehandelt wurde und Israel auch als eigenständiger Staat anerkannt wurde.
Guy Nattiv konzentriert sich in seinem Film fast ausschließlich auf die einnehmende Politikerin, die von Dame Helen Mirren mit einer Menge Make-up auf herausragende Weise wieder zum Leben erweckt wird. Die unentwegten Lagebesprechungen wirken auf die Dauer leider etwas ermüdend, da schafft es der Film nicht ganz, an die Klasse von „Die dunkelste Stunde“ anzuknüpfen. Dank Mirrens einmal mehr oscarreifen Darstellung kann man darüber aber weitgehend hinwegsehen. Angesichts der aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen Israels erkennt man darüber hinaus, wie unverändert zeitgemäß der Stoff nach wie vor ist. Vor gut 50 Jahren endete der Jom-Kippur-Krieg allerdings bereits nach drei nervenaufreibenden Wochen, wohingegen heute die Fronten seit Monaten unnachgiebig verhärtet sind.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025