Geheime Staatsaffären
Frankreich/Deutschland 2006, Laufzeit: 110 Min., FSK 6
Regie: Claude Chabrol
Darsteller: Isabelle Huppert, Franois Berléand, Patrick Bruel, Stéphane Audran, Jean-Franois Balmer, Jacques Boudet, Jean-Christophe Bouvet, Marilyne Canto, Thomas Chabrol, Philippe Duclos, Roger Dumas, Pierre-Franois Dumeniaud, Michelle Goddet, Sophie Guiter, Jean-Marie Juan
Wahnsinn: Der 60. Film von Chabrol - und durchaus gelungen
Kinokeule (541), 10.03.2008
Isabelle Huppert ist als magere Domina und Aufklärerin eines Korruptionsskandals eigentlich auf der ?guten? Seite. Allerdings wird schnell deutlich, dass auch sie die ganzen miesen Tricks der Mächtigen beherrscht und bis ins Privatleben gerne anwendet. Sie ist ein Raubtier, was nur durch einen Zufall auf der Seite des Gesetzes gelandet ist. Huppert (Die Klavierspielerin) ist eine fantastische Schauspielerin, die diesen doch eher durchschnittlichen, aber dennoch interessanten Film ohne Probleme ganz alleine stemmt.
Die politischen Hintergründe wurden mir nicht zur Gänze deutlich. Das hängt wahrscheinlich mit den französischen Staatsbetrieben zusammen, die es in dieser Form in Deutschland nicht gibt und deren Verknüpfung mit Aufträgen in den ehemaligen Kolonien. Da muss man als deutscher Zuschauer die Sache schon etwas abstrakter als grundsätzliche Korruption in allerhöchsten Kreisen sehen, was ja nicht unbekannt ist.
(3 Sterne)
Politthriller oder Hommage?
Biggi (153), 11.08.2006
Isabelle Huppert, die ich verehre, spielt in diesem Film brillant wie immer. Auf sie ist der Film zugschnitten. Der Job stresst. Da hat es die Maske etwas übertrieben, jedenfalls sieht sie teilweise aus wie dem Wachsfigurenkabinett entsprungen. Die Thematik kommt nicht so dramatisch rüber, wie sie eigentlich verdient, behandelt zu werden. Die Nebenschauplätze sind überflüssig: der Ehemann, der nicht genügend Zuwendung bekommt und sich auch noch aus dem Fenster stürzt und der smarte Neffe höchsten dazu da, um eine Richterin im Privatleben zu zeigen? Das ist einem Chabrol nicht würdig.Ich hätte mir mehr subtile Verhöre und Fakten gewünscht, die neben dem roten Handtäschchen mit den roten Handschühchen auf dem kleinen Schreibtischchen in dem kleinen Büro leider keinen Platz hatten.
... und Isabelle lächelt
woelffchen (597), 29.07.2006
Schon allein wegen dieses immer wiederkehrenden Lächelns von Isabelle lohnt es sich, sich diesen Streifen anzusehen - wenn man Isabelle mag. Isabelle, die in den meisten ihrer Filme die kalte, unnahbare und manchmal zynische Femme spielt - und das mit Souveränität und Brillanz - zeigt sich hier als lächelnde Untersuchungsrichterin, die - im Bewußtsein ihrer Macht - verbindlich lächelnd ihre unnachgiebigen Anweisungungen gibt, die den betroffenen Männern in deren nicht geringen Machtpositionen wenig Vergnügen bereiten.
Über Isabelle und ihr Lächeln hinaus bietet C. Chabrol allerdings nicht mehr als Durchschnittskost, wobei er hinter seinem Standard etwas zurückbleibt. Ein stimmig und routiniert inszenierter Polit-Thriller, der es jedoch nicht schafft, den Betrachter mit hineinzunehmen in die Dramatik der Schicksale, die in der Story dargestellt werden sollen.
Another boring story
ullg (8), 26.07.2006
Isabelle Huppert will als Richterin die Reichen und ganz Reichen, die sich auf Staatskosten bereichern, den Garaus machen und fängt erst mal bei den etwas Kleineren an, um ein Exempel zu statuieren. Angetrieben vom Ehrgeiz arbeitet sie Tag und Nacht, worunter ihr Privatleben sehr leidet. So, das war die Kurzfassung. Mehr möchte ich zu dem Film nicht sagen.
Vielleicht noch so viel: Der Film besticht durch viele Dialoge, die sich endlos hinziehen und Isabelle Huppert hat in dem Film wahrscheinlich mehr Zigaretten geraucht als in ihrem ganzen Leben zuvor. Spannung will nicht richtg aufkommen und ich war froh, als ich endlich gehen konnte.
Noch eine Anmerkung zum Cinenova, wo der Film im Openair-Programm lief. Die Vorführung war eine Frechheit, da der Projektor schon zu viele Jahr auf dem Buckel hatte, was sich darin äußerte, dass das Bild viel zu dunkel war. Auch die Brezeln bestachen durch eine sehr feste und harte Konsistenz. OpenAir im Cinenova - nie wieder.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025